„Manchmal kommen sie wieder“ mit Bela B

Shownotes

„Manchmal kommen sie wieder“ – unter diesem Motto startet „Filme unseres Lebens“ in die lang ersehnte zweite Staffel. Und das gilt in dieser Episode nicht nur für die Filme, um die es im Podcast-Gespräch geht, sondern auch für den Gast: Bela B, Sänger, Gitarrist und Schlagzeuger von die Ärzte, ist bereits zum zweiten Mal zu Gast und hat mit Podcast-Moderator Dominique Schnizer einen wahren Filmmarathon zurückgelegt. Beide haben ihre Lieblings-Neuverfilmungen alter Klassiker mitgebracht und mit den entsprechenden Originalen verglichen. Während Belas Wahl auf das mittlerweile in Vergessenheit geratene Remake „Sorcerer - Atemlos vor Angst“ (Original: „Lohn der Angst“) fiel, entschied sich Dominique für „Scarface“ mit Al Pacino als rücksichtsloser Gangster Tony Montana der Howard Hawks-Vorlage aus den 30er-Jahren. Es ist nicht zu überhören, wie gebannt Bela und Dominique vom jeweiligen Spannungsbogen beider Thriller sind. Das bringt sie jedoch nicht davon ab, sich auch auf Stil und Hintergrund der Filme zu konzentrieren und diese miteinander zu vergleichen. Und am Schluss stellt sich Bela dann sogar noch Dominiques Titel-Quiz „Original und Remake“.

Transkript anzeigen

00:00:04:

00:00:08: Ja

00:00:09: hallo Lorde, da bin ich wieder, hier ist Dominik und wir sind zurück mit der zweiten Staffel von Filme unseres Lebens und ich möchte es fast schon eine Tradition nennen.

00:00:18: Vielleicht ist es bei der siebten Staffel dann wirklich eine.

00:00:22: wieder eröffnet mit mir die neue Staffel der wunderbare Bela B.

00:00:27: Hallo, schönen guten Abend.

00:00:29: Schönen guten Abend, Bela.

00:00:30: Fantastisch, dass du wieder hier bist.

00:00:32: Und wir haben uns ein ganz besonderes Thema heute vorgenommen.

00:00:35: Genau, genau.

00:00:36: Das Thema heute sind Remakes.

00:00:40: Die besser sind als das Original.

00:00:43: Genau, zumindest nach unserer Meinung.

00:00:44: Wir haben schon im Vorfeld gemerkt, dass es ein durchaus streitbares Thema ist.

00:00:49: Bevor wir jetzt gleich auf unsere Filme kommen, möchte ich aber sagen, weil das letzte Mal, als du hier warst vor, ja, anderthalb Jahren, war nämlich gerade sozusagen in der Mache, in der letzten Korrektur zu gingen, dein Buch fang.

00:01:04: Genau.

00:01:04: Und du warst da, also hat ja die Bestsellerliste wieder gestürmt, hat viele Kontroversen auch ausgelöst, sehr spannende und du hast schon eine große Lesetour hinter dir und es startet aber bald die nächste.

00:01:17: Genau.

00:01:18: Genau.

00:01:18: Dann nochmal durch den ganzen Oktober bis in den November rein.

00:01:22: Achtzehn Termine.

00:01:23: Genau.

00:01:24: Ich habe gehört, ich habe gehört, in Lichtenstein gibt es noch Karten.

00:01:27: In Lichtenstein gibt es noch Karten tatsächlich.

00:01:29: Ansonsten ist es glaube ich überall ausverkommen.

00:01:31: Genau.

00:01:31: Übrigens, wo es noch Karten gibt, wo ich eine sehr schöne Verbindung zum Haus habe, im Theater in Linz gibt es auch noch ein paar Karten glaube ich.

00:01:36: In Linz gibt

00:01:36: es auch noch Karten.

00:01:37: Gar nicht viele, aber vielleicht, wenn es ausgestallt wird, gibt es die paar noch.

00:01:42: Falls ihr gucken wollt, noch die Termine noch keine Karten habt, ich drop mal www.bela-b.de.

00:01:50: Meine Website.

00:01:51: Genau, die Website des Vertrauens.

00:01:53: Aber jetzt kommen wir endlich, endlich zu den Filmen.

00:01:57: Zum

00:01:57: Thema, okay, also das ist ja, es gibt so viele Remakes, das ist klar, als Kinogänger, als Filmfan und so.

00:02:04: Wenn Remakes immer arg wienisch beobachtet und ganz, ganz selten ist ein Remake, besser als das Original.

00:02:11: Also meistens ist ein Remake schlechter, aber ganz gut.

00:02:14: Wenn es annehmbar ist, ist man zufrieden.

00:02:17: Manchmal sagt man auch, ja, okay, das mit viel, mit großer Verbeugung vom Original.

00:02:22: Und

00:02:22: ganz, ganz selten sagt man so, alter, was war das denn?

00:02:25: Das ist ja besser.

00:02:27: Dann nennen wir mal einen Remake, das mir noch eingefahren ist, das wir nicht besprechen im Horrorfilm.

00:02:31: Das ist Hügel der blutigen Augen.

00:02:34: Ja.

00:02:34: Das ist von Alexandre Acha oder Aja gemacht worden vor fünfzehn Jahren oder so.

00:02:40: Und das Original, ein Zweiteiler sozusagen Vorsetzungsfilm, ist ein Horrorfilm, eigentlich ein Backwood-Horrorfilm aus den Achtzigern.

00:02:49: Ja, ich glaube Anfang Achtzigern.

00:02:50: Anfang Achtzigern?

00:02:52: Ja, also auch noch sind Sleazy Touch das Siebziger, würde ich sagen.

00:02:54: Wesgraven.

00:02:55: Wesgraven.

00:02:57: Und das war eigentlich ganz ... musste man gesehen haben und so.

00:03:02: Da gab es halt diesen einen Schauspieler mit den basadurchen Augen und dem Pinhead und diesen, der dann später auch ganz oft im Fernsehen und was ich überall als Faktotum auftauchte.

00:03:11: Da spielte der eine böse Hauptrolle.

00:03:14: Aber Let's Face It, das Remake war wirklich ein Horrorfilm.

00:03:18: und die Wes Craven Filme.

00:03:20: Die waren dann unfreiwillig lustig auch.

00:03:22: Wes Graven hat ja nicht immer daneben gelegen, hat auch krass Tolle, der das ganze Genre revolutioniert ganz oft, aber hat

00:03:29: auch ein paar... Eher von den Themen, als jetzt handwerklich und stilistisch vielleicht, oder Wes Graven?

00:03:34: Ja, er hatte manchmal ne ganz gute, ganz gutes Händchen, aber dann wurde ein Franchise draus, wie jetzt bei Scream.

00:03:41: Aber so die Grundidee... Den

00:03:43: ich großer Fan muss ich gestehen,

00:03:45: diese Grundfilme.

00:03:46: Also von den alten, nicht von den Reboots, was ja wieder ein eigenes Thema ist.

00:03:50: Ja,

00:03:50: das ist ein eigenes Thema, das machen wir dann nächsten.

00:03:52: Gut, jetzt kommen wir, aber wir haben tatsächlich große Filme rausgesucht.

00:03:57: Und zwar zum einen Scarface.

00:03:59: Jetzt sagen alle, hey Scarface, da gibt's ein Remake.

00:04:02: Das Original mit El Pacino ist unerreicht, das schafft keiner.

00:04:05: Nein, das Original von El Pacino ist ein Remake von einem Howard Hawks Film aus den Dreißigerjahren.

00:04:12: Ja,

00:04:12: äh, neunzehntzweiunddreißig ist der gemacht.

00:04:14: Neunzehntzweiunddreißig.

00:04:15: Eigentlich so, so ein Urgestein, wirklich so ein herausragender Gangsterfilm.

00:04:20: Absolut.

00:04:20: Von Howard Hawks, er ist ja selber ein unfassbarer Meister.

00:04:24: Ja, also Howard Hawks

00:04:25: muss man einfach sagen, Das Gruber-Komödie mit Leoparden küsst man nicht, der einen Mega-Vestern mit Rio Bravo zum Beispiel und Red River.

00:04:34: Viele Vestern gemacht.

00:04:35: Mir

00:04:35: war erst als Vestern noch bekannt.

00:04:38: Aber auch Gangsterfilme hat mit Kekne auch was gemacht.

00:04:41: Mit Kekne nicht, aber mit Bogart hat der Trutyschlafenfest gemacht, zum Beispiel.

00:04:46: Großartiger Film noir.

00:04:47: Genau, aber Scarface, genau.

00:04:48: Weil heute hat Bella gesagt, ausnahmsweise soll ich mit meiner Filmwahl beginnen und deswegen habe ich Scarface vorgeschlagen und muss jetzt sagen, dass ich jetzt auch noch mal sage, ich finde, beide Filme sind total gleichwertig.

00:05:04: Ich kann jetzt im Nachhinein natürlich das so leicht hin gesagt habe, gar nicht sagen, dass der eine Film besser ist als der andere.

00:05:11: Aber vielleicht für alle die eindrücklichste Szene von El Pacino im Scarface Remake, die hören wir uns mal kurz an.

00:05:21: So, genau.

00:05:31: Das wäre dann auch schon der Schluss, haben wir schon mal gespoilt.

00:05:34: Ja, das haben wir gespoilt.

00:05:35: Also, es geht nicht gut aus.

00:05:41: Also, ja, also, das ist natürlich... Es gibt viele Unterschiede zwischen beiden Filmen.

00:05:46: Beide Filme erzählen dieselbe Geschichte.

00:05:47: Die Hauptprotagonisten haben unterschiedliche Namen.

00:05:51: Sind beide Flüchtlinge, ich glaube, bei Scarface-I, beim Hout-Hawksam, ist es Italiener?

00:05:57: Ja, genau.

00:05:58: Also, der heißt... Genau, italienischer Einwanderer.

00:06:01: Genau.

00:06:02: Auch wie im Remake mit Schwester und Mutter.

00:06:06: Und beim Brian de Palma-Film bei Chino ist es halt ein Kubaner.

00:06:10: Das war zu dem Zeitpunkt halt auch hochaktuell.

00:06:13: Da konnte man noch viel zeigen über die Einwanderungsprobleme in Amerika.

00:06:17: Also, die Leute keine Jobs bekommen haben und relativ schnell in die Kriminalität abgewandert sind.

00:06:24: Und so auch der Held in beiden Filmen tatsächlich.

00:06:29: Genau.

00:06:29: Und was verrückt ist, ist, beide Filme Weil du es gerade mit De Palma gesagt hast, bei Howard Hawks ist es auch so, am Anfang ist er gleich in der Einblendung, dass er ein aktueller Film ist, der aktuelle Probleme bespricht und dass man als Publikum auch sich an seine Abgeordneten wenden soll, dass diese Probleme behoben werden.

00:06:44: Und das ist ja der alte Scarface-Film, ist ein relativ... Unverbremtes Porträt von El Capone.

00:06:52: Es gibt ja sogar das Valentinstag Massaka in dem Film.

00:06:55: Genau,

00:06:55: das findet da statt.

00:06:58: Genau, dass unser beider Liebling Boris Karloff das Einzige überlebt,

00:07:01: weil er zu spät

00:07:02: zum Treffen kommt.

00:07:04: Boris Karloff spielt auch mit dem Ersten.

00:07:06: Da kann man sich schon denken, dass Dominik und Bela Bela schon ein paar Pluspunkte drauf getan haben.

00:07:12: Auf

00:07:13: der

00:07:13: Howard Hawkes Version.

00:07:14: Die Howard Hawkes Version hat auch Tolle schauspielerische Leistung, also für die Zeit auch, wenn du überlegst, dass ja immer sehr viele Theater-Schauspieler damals engagiert wurden.

00:07:22: Genau, gerade Paul Muni, der in den Originaltonie spielt, war einer der berühmtesten Theater-Schauspieler seiner Zeit.

00:07:29: Ich habe noch mal nachgeguckt, weil ich wusste, dass er ein jüdischer Schauspieler ist.

00:07:33: Und all diese jüdischen Schauspieler wie Edward G. Robinson mussten ihre Namen ändern.

00:07:38: Damals sehr antisemitisch geprägten Publikumsteil auch in Amerika.

00:07:42: Und er hieß nämlich Friederich Meschilem, Meier Weißfreund.

00:07:47: Und war aus Lemberg, das damals Galizien war.

00:07:50: Und sozusagen aus meinem Heimatland, der Karren-Karren-Historischen Monarchie.

00:07:57: vielgeblagte Lviv in der Ukraine.

00:08:00: Und seine Familie ist emigriert nach Amerika und er wurde am jüdischen Theater erst einer der größten Schauspieler.

00:08:07: Und er war dann in Hollywood und hat totale Ausnahmerstellung.

00:08:11: Paul Muni war einer der wenigen Vertragsschauspieler, die waren ja damals sozusagen immer für mehrere Jahre angestellt, war einer der wenigen, der sich Rollen aussuchen durfte.

00:08:18: Ja, das klingt schon sehr unwahrscheinlich, wenn ich bei allem was nicht gelesen habe.

00:08:22: Ja,

00:08:22: genau, absolut.

00:08:24: Den Paul Muniz großartig.

00:08:26: Der ist

00:08:26: super in den Filmen.

00:08:26: Also, der darf daher auch chargieren, dass es nur so eine Freude ist, weil das macht ja El Pacino auch.

00:08:34: El Pacino hat übrigens, und da bin ich auch gelandet, El Pacino hat gesagt, dass es eine ganze Darstellung von Tony Montana in dem Scarface Remake auf der Darstellung von Paul Muniz, Scarface Tony.

00:08:45: aufgebaut hat.

00:08:46: Ja, das passt auch.

00:08:47: Also, beide sind ja wahnsinnig exzeltiert, gehen da wahnsinnig exzeltiert bei und gestalten ihre Figuren aus.

00:08:56: Und ich muss sagen, als ich dann, ich hab den Howard Hawks Scarface viel seltener gesehen.

00:09:02: Also, El Pacino, hab ich das euch bestimmt fünf bis zehnmal gesehen, den Film.

00:09:06: Das war ein totaler Kult, als er rauskam der Film im Kino.

00:09:10: Und dann, was ich im aufgeheimen Videotheken Deutschland, irgendwie war das einer der meist geliehenen Filme.

00:09:19: Und das war auch das große Problem des Films, um jetzt noch mal auf den ... auf den Parma-Film zu kommen, weil von dem existieren ja offiziell zwei Versionen, eine sechzehner Fassung, die ist um zwanzig Minuten geschnitten, und eine achzehner Fassung, die ist um zwanzig Sekunden geschnitten.

00:09:36: Und da hab ich jetzt heute noch mal rumgeforscht, weil Leute behaupten, ja, da wird jemand mit der Kettensäge umgebracht.

00:09:43: Geht das da richtig rein?

00:09:45: Und so, ja, wie Texas Chainsaw Massaker.

00:09:47: Das stimmt nicht.

00:09:49: Das ist so nicht.

00:09:50: Es sind zwar aus der Szene Sachen rausgeschnitten, aber es ging den Zensurern tatsächlich darum, dass es in dem Film, und das hat bei ein paar mal Jahre später auch eingeräumt, eine Verherrlichung ... dieser Figur Toni Montana, dieses Verbrecher geht.

00:10:04: Und bis heute ist ja ja eine Kultfigur, also auch Jugendliche, die heute den Film entdecken, finden den total super.

00:10:10: Er ist halt im Rap, im Hip-Hop, dieses Image von Toni Montana mit seinen beiden Darlings, mit seinen Maschinengewehren aus der Szene, die wir gerade gehört haben, ist immer wiederkehrendes Motiv.

00:10:22: Es gibt einen Rapper, der die Scarface genannt hat nach dem Film und nicht nach dem Original und so weiter.

00:10:27: Also diese Verherrlichung des Verbrechens und der immense Kokainverbrauch in dem Film.

00:10:33: Also wenn man sagen kann, der erste Film ist große Opa, ist der zweite Film ganz große Operette irgendwann, weil Al Pacino ja wirklich sich kilo, also so österreichische Alpen.

00:10:43: Das ist krass, das ist wirklich krass.

00:10:46: Also das war in den achtzigeren halt so eine große Drogenzeit.

00:10:50: dann auch was so was angeht.

00:10:54: Art von Partydrogen wurden günstiger und dann haben das die Leute total abgefeiert.

00:10:59: Also so.

00:11:01: Aber das finde ich das Interessante im originalen Remake, weil beide wirklich tolle Filme sind, weil beide Filme Probleme der Zeit beschreiben.

00:11:07: Der erste Film zeigt ja gerade die Prohibition, was das eigentlich Gangster und Sprungler-Tum erst groß gemacht hat, wie auch sozusagen dann Scarface.

00:11:18: Manchmal wird es dem vorgeworfen, dass er ausländerfeindlich ist, aber es geht ja dort vor allem um dieses große Drogenproblem in Amerika, in dem die Regierung nicht her wird.

00:11:28: Beide Filme beschreiben ja, natürlich auf eine wahnsinnig unterhaltsame Art, aber eigentlich die Schattenseiten von sozusagen, ja.

00:11:35: Genau,

00:11:36: genau.

00:11:36: Und natürlich auch in beiden Filmen geht es darum, dass die Hauptfigur Scarface, also der Tony Montana, wie heißt der andere?

00:11:43: Das muss ich auch nochmal nachgucken.

00:11:45: Tony, beide heißen Tony.

00:11:47: Campano oder?

00:11:49: Ja, ich glaube, Tony, Carmone, Carmone glaube

00:11:53: ich.

00:11:53: Carmone.

00:11:54: Ich glaube.

00:11:55: Carmone, okay.

00:11:56: Das beide halt irgendwann auch süchtig und besoffen vom Erfolg, vom Ruhmen, sind durch ihre Kaltblütigkeit und auch dem Leben gegenüber sehr reizvoll, auch für die Frauen.

00:12:09: Und für die geistlich-sultatsgruppe Loser, der verrät ja auch seinen Chef, seinen besten Freund, dann seine Mutter verstößt die mal Anfang des Films.

00:12:19: Bei Pacino auf jeden Fall, bei Dings weiß ich gar nicht.

00:12:22: Doch,

00:12:22: bei Hardhawks ist es auch so, dass er da seine Mutter und seine Schwester besuchen geht und die Mutter sagt, du bist nicht gut.

00:12:29: Sie verstößt ihn nicht so extrem wie im Remake, aber sie sagt auch, he's not good, sagt sie auch im ersten Film.

00:12:38: Genau.

00:12:38: Da entscheidet er sich ja dann quasi ... Für meinen Verständnis entscheidet, dass ich sage, was ist mit der Mutter?

00:12:44: Wenn der Mutter das nicht mehr ermöglicht, dann brauche ich niemanden, sonst gegenüber irgendeine Loyalität zu zeigen.

00:12:50: Und das ist geheimnisvolles Erfolges und seiner Ausstrahlung.

00:12:54: Und dann wird er aber immer ätzender.

00:12:57: Und der eine Film spielt in Chicago.

00:12:59: Genau, der

00:13:00: andere in Miami.

00:13:02: Und ein ganz großes Drama, als wenn er seinen besten Freund.

00:13:05: Genau, und er wird dann umbringt.

00:13:08: Genau, das wollen wir auch gleich, weil es ist so, dass nämlich Tony in beiden Filmern eine wahnsinnige... Zuneigung, krankhafte Zuneigung zur eigenen Schwester hat, die insestoriöse Züge trägt, zumindest von seiner Seite aus.

00:13:22: Ja, Vater auch ein bisschen so, Ölipal.

00:13:26: Er pfitt sich so als Vaterfigur.

00:13:29: Man weiß, der Vater wird nie erwähnt, doch Gewalt, dass er Gewalt hier ist, bei

00:13:34: einem oder

00:13:34: anderen Film, die Rede, das man stehen bekommen hat, als ... Als Kind und was dem Vater passiert ist, wo der ist.

00:13:40: Kein weiß man nicht, vielleicht einfach nicht mit.

00:13:42: Vielleicht sind sie auch geflogen vor dem Vater aus dem anderen Land.

00:13:46: Und er kümmert sich um seine Schwester.

00:13:48: Und die ist aber natürlich voll in der Selbstfindungsphase und der Immersivation.

00:13:53: Und das führt dann leider zu einer großen Tragik.

00:13:56: Ja.

00:13:57: Und bei beiden Filmen finde ich großartige Schauspielern, die die Schwestern spielen.

00:14:02: Ich glaube, Ant Warock heißt sie im alten Film und im neuen heißt sie ist die Schauspielerin Mary Elizabeth Mastrandonio.

00:14:09: Die Christine hat nämlich, also ich habe es ja einmal mit dir geguckt und einmal mit meiner Frau zu sagen, Christine meint so, ah, Lady Mary.

00:14:19: Stimmt, aus

00:14:20: Robin Hood, jetzt

00:14:22: erinnert mich, ja genau.

00:14:24: Da kommst du nicht drauf, wenn du den Film siehst.

00:14:27: Aber beide tanzen total gut.

00:14:29: So.

00:14:30: Aber ich glaub, die erste aus Howard Hawks Film, die war, glaub ich, also, die wirkt wie eine Berufstänzung.

00:14:36: Ja, genau.

00:14:37: Die macht in einer Szene in einem Gespräch, das spricht er, und sie reagiert mit Tanzbewegung.

00:14:43: Das ist eine ganz tolle Szene.

00:14:44: Ja.

00:14:45: Und ganz am Ende.

00:14:46: Großer Unterschied sogar.

00:14:48: Ganz am Ende, ne?

00:14:48: Das ist

00:14:49: ein großer Unterschied, ja.

00:14:50: Da find ich, da gewinnt der Howard Hawks Film eher.

00:14:52: Absolut.

00:14:53: Bei der Schwesterfigur, wenn die auftaucht mit dem festen Willen, ihren Bruder umzubringen, weil er ihre große Lieberschaftsrat auch gespielt konnte.

00:15:02: Genial.

00:15:03: Im

00:15:03: Alten von George Raft.

00:15:05: George Raft, den man vielleicht noch als Gamaschen-Kolambokett aus manchem Übungs heißt.

00:15:09: Ein ähnlich sauertöpfischer Gangster-Typ, der nicht viel redet.

00:15:13: Und

00:15:14: immer nur eine Münze wirft.

00:15:16: Genau, und dann, da gibt es ja auch eine Parodie, einen Satz über ...

00:15:20: Ja, und zwar hat George Raft wirft immer diese Münze, das war sein Markenseinger als Schauspieler, dann hat er immer das Alten da ... Hollywood-Recke, den Gamaschen-Colombo.

00:15:29: Manche

00:15:29: mögen's heißen.

00:15:30: Manche

00:15:30: mögen's heißen.

00:15:30: Dann geht er so im Typ mit Florida in dieser Hotelszene im letzten Akt vorbei und der wirft immer so den Münze an, sagt George Reff, nimmt ihm so den Münze weg, den jungen Gangster.

00:15:39: Wenn er es so nicht, das ist eine ganz billige Nummer.

00:15:43: Aber was interessant ist an George Raft, der ja in den besten Foren spielt.

00:15:46: Da hat

00:15:46: er aber schon mehr Text gehabt, als in den meisten anderen Rollen.

00:15:48: Nur mit dem Satz.

00:15:51: Man muss einfach sagen, also mir geht es so, dass ich George Raft ins Graf ist, gut finde, als in manchen Mögens heiß.

00:15:57: Aber in all den Filmen dazwischen, finde ich, ist er wahnsinnig farblos.

00:16:02: Er war, finde ich, ein uninteressanter Schauspieler.

00:16:04: Als Typ war er eigentlich ganz interessant, weil er alles für Gangster gespielt.

00:16:09: Und war ja auch mit wahnsinnig vielen Gangster befreundet.

00:16:11: Es gibt eben auch die Meer, dass nach Skafe ist, diese Gangsterfreunde Lachelogiano und Paxesiegel und so zu ihm kamen und sagten so, was habt ihr für Anzüge da getragen?

00:16:20: Die Filme sahen gut aus und dann haben sie sich so angezogen.

00:16:24: Und George Raft ist eigentlich unter Sinne erst nur dafür bekannt, dass er eigentlich... Hamburg-Bogart, dessen Karriere ermöglicht hat, weil er sowohl in der Entscheidung in der Sierra als auch der Malteser-Falk auf den Spur des Falken.

00:16:37: beide Rollen hat er abgelehnt.

00:16:39: Ach so.

00:16:39: Und er hat Hamburg-Bogart die bekommen.

00:16:41: Ja, dann haben wir doch George Raft sehr viel zu verdanken.

00:16:44: Danke George.

00:16:46: In Scarfest ist er super, obwohl er wirklich kaum redet, aber er gibt diesem ganzen Gangster-Surrounding totaler Authentizität.

00:16:52: Also er wirkt wirklich wie ein echter Gangster.

00:16:55: Ja,

00:16:55: was er vielleicht auch

00:16:56: war.

00:16:57: Ja, aber dann kann Tony Camone ...

00:17:00: Ja, Tony

00:17:00: Camone, ja ich

00:17:01: glaube so.

00:17:01: ... kann dann halt umso mehr da ... rumschagieren, dass das eine Freude ist.

00:17:07: Absolut.

00:17:08: Und erster, der Runde, aber gefährliche Pole.

00:17:13: Man muss nicht sagen, dass Schauspieler, die sehr, sehr gekonnt schagieren, immer den Vincent Bryce.

00:17:20: Preis für gekonntes Overacting verleiht.

00:17:24: Wenn es ein Preis war, kein Overactor.

00:17:27: Wenn es ein Preis war, wahrscheinlich tatsächlich einfach so.

00:17:31: Wahrscheinlich.

00:17:33: Was nämlich auch ganz witzig ist, wenn man diese beiden Filme vergleicht oder interessant ist, nämlich... dass es eine sehr, sehr große Ähnlichkeit gibt, wie diese Tonis, wie die unbedingt aufschenken wollen, wie sie den Boss, die Freundin ausspannen.

00:17:46: Teilweise hat Oliver Stone sogar wortwörtlich Dialoge übernommen.

00:17:50: Das wird sehr gleich.

00:17:51: Genau, das wird sehr ähnlich.

00:17:52: Und

00:17:53: es gibt aber am Schluss, finde ich, bei beiden Filmern, wenn man sozusagen auch beim alten Film die Originalfassung sieht, nicht die Fassung, die dann von der Zensur bestimmt wurde, es gibt auch da zwei Fassungen, dann unterscheidet sich nämlich Tony am Schluss ganz grundsätzlich, weil er nämlich Al Pacino, voller Kokain- und Aufstiegswillen, keine Angst mehr kennt, hat nämlich der Original-Scafis von Paul Muni am Schluss wahnsinnige Angst zu sterben.

00:18:20: Plötzlich hat er total Angst zu sterben und enttäuscht seine sterbende Schwester.

00:18:25: Ganz soll damit, ganz nebenbei hast du gerade... Ne, bei Fallen, das ist das Oliver Stone, der Oliver Stone Meister, also das ist eigentlich noch größer als Brian de Palma, das Drehbuch geschrieben hat.

00:18:36: Das stimmt.

00:18:36: Aber da haben wir zu der Zeit noch nicht so bekannt,

00:18:39: das

00:18:39: war vor

00:18:41: Platoon.

00:18:42: Genau, also da hat Scarface, das ist aber tatsächlich, das ist in diesen... ...dreißiger, vierziger Jahren Edward G. Robinson, andere Leute, die Gangster gespielt haben, gar nicht so selten gewesen, dass diese Männer am Ende dann so Angst gezeigt haben und diese ganze Härte dann entlarvt werden sollte.

00:18:59: Ich weiß nicht, ob das so eine so Absicht war oder ob das auch was mit der Zensur zu tun hat, um die zu tun hatte, um die.

00:19:06: Also ich weiß, es gab beim Hayscode, der ab Anfang der dreißiger Jahre in Hollywood eingeführt wurde, war ... Ab sieben Toten musste die Figur sterben.

00:19:14: Wenn du sieben Toten auf den Gewissen hast, könnt ihr mal mitzählen bei alten Filmen, dann weißt du, der geht über ein Jahr dann.

00:19:21: Warum da

00:19:21: jetzt so die Grenze gezogen wurde?

00:19:23: Ach, Sex ist nicht so schlimm, das ist doch jemals passiert.

00:19:27: Das sind deutlich mehr als sieben, es sind deutlich weniger als bei El Pacino, aber sind immer noch richtig viele in dem In-N-Haut-Hawks-Film.

00:19:35: Ich hab was Interessantes jetzt noch im Internet gefunden.

00:19:37: Das macht ja auch Spaß dann hier für den Podcast ein bisschen zu recherchieren.

00:19:41: Howard Hawks hat für jeden Menschen, der stirbt in dem Film, einen X versteckt irgendwo im Bild.

00:19:48: Und Toni ... Kamone, ist das wirklich Kamone?

00:19:51: Der hat auch ... Seine Narbe hat eine X-Form.

00:19:55: Das heißt, der ist von Anfang an dem Totengeweid.

00:19:57: Aber es tauchen dann immer in Form von gekreuzten Brettern und sonst was.

00:20:02: Irgendwelche Xe an der Wand, an die Wand gemalt oder so im Hintergrund, tauchen Xe auf, kurz bevor jemand stirbt.

00:20:09: Und das hat dann, Martin Scorsese, dann für Departed komplett übernommen.

00:20:14: Und in Departed ist das schon kranker.

00:20:16: Das ist in jeder Szene, wo jemand stirbt, taucht ein Kreuz auf.

00:20:19: Da sind so viele Kreuze.

00:20:20: Du siehst eigentlich mehr Kreuze als

00:20:22: Schauspieler.

00:20:23: Ja, als Schauspieler Autos.

00:20:25: Auf

00:20:25: alles voll mit Kreuzen.

00:20:27: Also als Reminiscence daran an den ersten Skatels.

00:20:31: Und die Vermutung ist, dass es ein bisschen so ein Hinweis auf die ... Vorherrschende Zensurs und diese Vorschriften, die er hatte, wie zum Beispiel diesen Heiß-Code, dass das dann so ein bisschen das Sauertauks das halt so zeigen wollte.

00:20:48: Hier, guck mal, achten wir jetzt, der stirbt, er wird sterben und so was.

00:20:52: Genau, also auf jeden Fall hat er den Film dadurch halt noch ein bisschen geheimnisvoller gemacht.

00:20:57: Ja, interessant.

00:20:59: Ich habe jetzt gerade auch nachgeguckt, Tony Camonte heißt er.

00:21:03: Klingt doch viel besser, Kamonte.

00:21:05: Toni Montana, Kamonte, genau.

00:21:08: Und was auch interessant ist, worauf ihr achten könnt, wenn ihr den alten Film euch anguckt, ist nämlich, wenn Scarface, also am Schluss eben gibt es zwei Enden.

00:21:19: Die entschärfte Version ist, dass Scarface überlebt und vor Gericht gestellt wird.

00:21:24: Und dann gibt es eine sehr lange, sehr moralische Gerichtsverhandlungen mit einem Richter, der direkt das Publikum anspricht.

00:21:30: Und wie, ja, glaube ich, beide mehrmögliches raffere Ende, wo es Kaffees Angst hat und versucht zu fliehen und dann auf der Flucht erschossen wird, sieht man nämlich, wie er aus dem Haus rauskommt und links und rechts schlagen die Kugeln ein an der Hausmauer und er stirbt.

00:21:46: Und jetzt kommt das.

00:21:47: Und jetzt

00:21:47: kommt, was wirklich irre ist, dass bis Ende der Vierziger, bis zu Achtundvierzig, abes in Hollywood gab es von den Special Effects Typen noch nicht die Möglichkeit, So Schüsse an so einer Hausmauer zu

00:22:02: explodieren zu lassen.

00:22:03: Genau.

00:22:04: Also konnten die noch nicht machen.

00:22:06: Genau,

00:22:06: genau.

00:22:06: Und deswegen haben die gerade aus dem ersten Weltkrieg viele Scharfschützen in Hollywood gehabt, die neben der Kamera standen.

00:22:13: und knapp neben den Schauspielern, die damals schon relativ hoch bezahlte Stars waren, einfach in die Hausmau geschossen haben, um diesen Effekt zu machen.

00:22:20: Also, und das ist wirklich, wenn ihr euch diese alten Filme nochmal anschaut, ein besonderer Reiz, ob James Cagnes, Humphrey Bogart, Paul Muni, das ist wirklich krass.

00:22:30: Das ist scharfe Munition, die verwendet wird.

00:22:33: Und das war wirklich... Also, James Cagney hat das in seiner Autobiografie erzählt.

00:22:36: Da hat er gesagt, ja, dann schießt du da aus dem Fenster, dann schnell runter, weil dann schießen wir auf diese Mauer.

00:22:41: Und es fand niemand was dabei.

00:22:43: Und James Cagney, der... Einige Sachen, gerade mit Bette Davis waren so Leute, die damals für Vertragsrechte gekämpft haben.

00:22:52: Und das sind ja sehr streitbar gehalten.

00:22:54: Und der hat dann irgendwann durchgesetzt, dass das nicht mehr möglich ist, dass die Special Effects Story sich vielleicht mal was anderes überlegen sollten.

00:22:59: Und das ist der letzte Film, wo das noch passiert ist.

00:23:02: Aber der eine der letzten Filme ist White Heat, Maschinenpistolen mit James Cagney.

00:23:07: Und da hat er sich geweigert am Set.

00:23:09: Da wurde auch gesagt, schieß aus dem Fenster, schnell runter.

00:23:13: Und dann schießen wir das Fenster klein und hatte gesagt, nee, das mache ich nicht.

00:23:16: Das ist mir zu gefährlich, das mache ich nicht.

00:23:17: Und dann ist es nämlich wirklich beim Dreh passiert, dass die Kugel nicht nur das Fenster ging, sondern auch unten durch den Mauer.

00:23:23: Und wer da hinten gewesen, dann wäre er mit ziemlich hochprozentiger Sicherheit tot gewesen.

00:23:28: Ja, deshalb.

00:23:30: Also jetzt in Scarface zum Beispiel gibt es ja auch eine Schießerei anders als bei Pacino, wo es in diesem großen Villa ist, die er sich am Schluss da geleistet hat.

00:23:43: Es ist da in einem Zimmer, in einem Haus, das er irgendwie so präpariert hat.

00:23:48: Genau.

00:23:49: Und da werden aber auch Scheiben zerschossen und so.

00:23:52: Wenn man dann weiß, dass das echte Kugeln waren.

00:23:55: ist das schon irre.

00:23:56: Ist wirklich irre, weil auch

00:23:58: als er am Schluss dann da also auf die Straße geht, da bewegt er sich auch.

00:24:02: etwas steif und dann weiß man jetzt aber auch warum, weil er dann nur einen ganz kleinen Radius hatte, um nicht getroffen zu werden.

00:24:10: Ja, wenn man genau hinguckt, die Kugel ist wirklich ganz knapp.

00:24:13: Ich muss dich aber berichten, dass kommende Ende das stimmt, aber das ist nicht das offizielle Ende.

00:24:20: Die haben sich dann doch für das Ende des offiziellen Endes, das ist das Ende, wo er erschossen wird am Schluss.

00:24:26: Das ist die kürzere Version auch.

00:24:29: Aber wenn man sich den Film anschaut und vielleicht auf DVD besorgt, kann man jedem zu raten, weil es ein Meisterwerk kann man noch öfter sehen.

00:24:37: Da kann man dann das konventionellere Ende... sehen, was die auch, glaube ich, nachgedreht haben, weil er taucht gar nicht mehr auf.

00:24:45: Nee, nee, nee,

00:24:45: es ist nur sozusagen aus seiner Perspektive.

00:24:48: Das ist auch die Hinrichtung zu sehen und das ist der Richterspruch und das ist alles nur aus seiner Perspektive.

00:24:53: Du siehst Toni Karmonte gar nicht mehr.

00:24:57: Der, der aufgehängt wird, hat ein Tuch über dem Kopf, das haben die nachgedreht.

00:25:01: Wahrscheinlich aus moralischen Gründen, aber ich glaube Howard Hawks wäre auch immer das Studium, die haben sich durchgesetzt.

00:25:07: Ah, okay.

00:25:08: Das ist

00:25:08: sozusagen nur aufgetaucht.

00:25:09: Interessant.

00:25:10: Genau, das offizielle Ende ist, glaube ich, also bin ich jetzt sehr überzeugt.

00:25:14: Ja?

00:25:15: Weil das andere ist ja auch der DVD in den Extras drin.

00:25:18: Genau, genau.

00:25:19: Und was auch interessant ist, diese Alternativfassung mit dem moralischen, also mit dem Gerichtsende ist auch nicht synchronisiert.

00:25:27: Also es spricht genau dafür, dass das so auch nie lief.

00:25:32: Interessant.

00:25:33: Einmal, einer wenigmal in der Zeit, dass sich dann eine künstliche Mission in Hollywood durchsetzen durfte.

00:25:38: Ja gut, also Scarface mit Albert Cino, der ist ja erst total verstimmelt in die Kinos gekommen.

00:25:43: Eine sechzehn-Affassung auch fürs Fernsehen.

00:25:46: Und die sechzehn-Affassung hat es immer noch in sich.

00:25:49: Aber fünfundzwanzig Minuten ist schon sehr viel.

00:25:52: Aber der Film hat ja fast drei Stunden, also das ist dann auch nicht so aufgefallen.

00:25:57: Und ... Wie ich jetzt, also ich hab da wirklich viel gelesen über den Film und so.

00:26:02: Es ging ganz besonders darum, dass es doch eine Verherricherung von droben Konsum und von Verbrechen sein soll, was dann Jahre später Brian de Palma auch eingeräumt hat.

00:26:12: Er hätte zwar versucht, das Verbrechen so unattraktiv wie möglich darzustellen, aber es

00:26:17: hat Pachino

00:26:18: eigentlich

00:26:19: nicht gelungen.

00:26:20: Also es ist ja auch wirklich, was ja schon sehr, sehr interessant ist auch an der neuen Fassung, jetzt ist El Pachino eigentlich ... Also, von Anfang an ist der Ton im Montana richtig treist.

00:26:33: Und je länger er findet, desto größer, wahnsinniger wird er.

00:26:37: Eigentlich verliert er wie ich total dissympathisch.

00:26:40: Er stirbt ja auch sehr jung, sehr grausam, muss man sagen.

00:26:44: Ich finde es wirklich faszinierend, dass Leute sagen...

00:26:46: Aber ich glaube, die Faszination bei beiden Filmen ist, dass diese Figuren auftauchen, die sind total pur.

00:26:53: Die sind voll mit Leben und wollen ganz viel vom Leben und sind nicht bereit, sich unterzuordnen und sprechen die Hälfte des Films, die Wahrheit.

00:27:02: Bei El Pacino endet das dann irgendwann ein bisschen, also da geht seine Moral dann mit seinem Drogenkonsum flöten, wobei wir haben Moral beim Gangster, also wenn es ums Morden geht oder sonst wie, ist ja nicht sehr zämperlich, auch ganz am Anfang schon.

00:27:17: Aber beide haben halt ... haben halt etwas, was man sich vielleicht wünscht als Zuschauer.

00:27:22: So ein Mut zur Wahrheit.

00:27:25: Ja, was, was ich halt noch so

00:27:29: sozusagen

00:27:30: ein bisschen streitbar finde, ist, also er ist ja nun wirklich, er nimmt sich einfach so, Michel Pfeiffer spielt ja Elvira, die braut die er dann, also nicht aus.

00:27:40: Spannend seinem Gangster-Boss, den er dann sozusagen ermorden lässt.

00:27:44: Also er geht ja einfach in Nacht zu dir nach Hause, pack deine Sachen, komm, so.

00:27:48: Also das ist schon irgendwie nicht so schon mal.

00:27:50: Dann ist er wirklich total brutal, er ist total paranoid.

00:27:53: Auch Thürst ist eigentlich sehr schön gesagt, als er am Schluss in dieser wahnsinnig geschmacklosen Pillar stirbt.

00:27:58: Dann hast du gesagt, er ist tot, aber

00:28:00: sein Style

00:28:01: wird ewig leben.

00:28:04: Also es ist ja wirklich... weniger Vorbild geht gar nicht.

00:28:09: Also das Leben war wahnsinnig kurz.

00:28:10: Es war wirklich eigentlich von Paranoia geprägt, von Gewalt geprägt.

00:28:15: Aber natürlich, man kann es natürlich aus gesellschaftlich sozial-ethischen Blickwinkeln kann ich natürlich verstehen.

00:28:23: Wenn du aus einer armen Viertel kommst, wenn du so warst, du bist Drogendealer, du wirst jungen sterben.

00:28:28: Das ist ja einfach in vielen Vierteln, in vielen Ländern vorgeprägt.

00:28:32: Dann ist das wahrscheinlich auch das Ding.

00:28:33: Aber wenn ich schon jungen sterbe, dann wenigstens in einer fetten Villa.

00:28:37: In einer fetten Villa mit sehr viel Kokainiumhörn.

00:28:41: Das ist vielleicht das, was den reizt, den dann... solche Gangster auf junge Männer haben, ist halt dann so was von Authentzität.

00:28:50: Ich lass mir gar nichts sagen.

00:28:52: Ich bin mutig und sonst wie.

00:28:53: Das ist das, was mich bricht, keiner.

00:28:56: Meine Feinde schon mal gar nicht.

00:28:57: Wenn dann nur meine Freunde, es gibt da so krasse Sprüche und Gott beschützt sie mich von meinen Freunden, hat ein Gangster gesagt im Warnleben.

00:29:05: Egal, auf jeden Fall ist das ... Ja, das macht diese Figur halt so vielschichtig.

00:29:11: Ja.

00:29:12: Ja.

00:29:15: Es ist auch interessant.

00:29:16: im Remake, dass eigentlich dieser Tony in der Interpretation von Al Pacino keine Skruple kennt.

00:29:23: Also der geht ja wirklich wortwörtlich über Leichen, über viele Leichen.

00:29:27: Und einmal zeigt er seinen Gewissen.

00:29:29: und zwar ist es so, er will immer mit seiner Frau mit Elvira gespielt, wo Michael Pfeiber will, er Kinder haben und die kriegen aber keine Kinder.

00:29:37: Und es ist dann so, dass er eigentlich einem ermöglichen soll, einem Attentäter, dass der so einen Zorgen aus dem Weg räumt.

00:29:43: Und Al Pacino flippt aus, weil das Auto, wo die Bombe angebracht ist, sind die Kinder von diesem Mann drin.

00:29:50: Und er sagt, nee, das geht nicht und verhindert den Attentat.

00:29:53: Und unterschreibt damit sein eigenes Tod.

00:29:55: und so ist es urteil.

00:29:56: Das Interessante finde ich, dass diese Figur, ihr Todesurteil unterschreibt in dem Moment, wo es ist erste Mal und das einzige Mal, ... ihr Gewissen, also Gewissen, bis er hätte.

00:30:07: Genau, Menschlichkeit zeigt.

00:30:08: Ja, Menschlichkeit.

00:30:09: Ja, ja.

00:30:10: Also, und gar nicht so gar kein Mitgefühl eigentlich für den Vater, dieser Kinder, nur für die Kinder.

00:30:15: Genau.

00:30:15: So ein Art Ethos, ein Berufsetos.

00:30:17: Genau.

00:30:19: So, aber das fand ich interessant, weil eigentlich bis zu dem Moment, wo er schon so wahnsinnig krasse Sachen gemacht hat, könnte er einfach weiter so leben, weiter so arbeiten, aber in dem Moment, wo er an Gewissen hat, unterschreibt er sein Todesurteil.

00:30:34: Genau.

00:30:35: Wobei aber sowas gibt es Howard Hawks, Scarface nicht.

00:30:38: Nee,

00:30:38: gibt es nicht.

00:30:39: Es gibt einen anderen interessanten Aspekt, finde ich, bei ihm, den Paul Muney zeigt.

00:30:43: Und zwar geht Scarface im alten Film mit seinen, mit George Raft eben und allen anderen, geht da ins Theater und guckt sich Sadie Thompson an.

00:30:52: Was damals ein sehr beliebtes Melodrama von W. Somerset Moreheim war, so eine Dreiecksgeschichte.

00:30:57: Und wir sehen dann so in der Pause, das ist ja, also dieses Sadie Thompson ist einfach das ein Mädchen, die ist smart, schee smart, sagt er.

00:31:06: Und

00:31:07: diskutiert mit seinen anderen Gangsterfreunden, wen sie sich wohl entscheiden wird.

00:31:12: Und dann muss er ja los, dann bekommt er einen Auftrag und die müssen dann den Mordauftrag ausführen.

00:31:17: Da ist er noch quasi angestellt bei einem Boss und die müssen losfahren.

00:31:23: Oder ist er schon Boss?

00:31:24: Er ist schon

00:31:25: Boss, aber sie müssen irgendwo hin.

00:31:27: Genau.

00:31:27: Er lässt dann seine rechte Hands und stummen Kille, der auch ein bisschen aber ein komischer Relief ist in dem Film.

00:31:34: Den Zwingt er denn da zu bleiben, damit er das Ende nicht verpasst?

00:31:37: Ja,

00:31:37: genau.

00:31:37: Und er muss dann für Sachen mehr verwenden, sie sich entscheidet nachher und so.

00:31:41: Und dann kommt er später nach.

00:31:43: Da ist der ganze Enttäusch, dass er sich dieses Melodrama angucken muss, weil er will natürlich mit einem Blutvergießen dabei sein.

00:31:49: Und dann kommt er später.

00:31:50: und dann fragt er, fragt

00:31:52: ihm der Tone.

00:31:52: Das ist die erste Frage, genau.

00:31:53: Genau.

00:31:53: Für

00:31:53: wen hat er sich entschieden?

00:31:55: Für Kian vorbei.

00:31:57: Oh, I knew she's a smart girl.

00:32:01: Ja, ja, der ist auch.

00:32:03: Anders als El Pacino.

00:32:04: El Pacino ist ja immer on the edge, sehr aggressiv von Anfang an.

00:32:09: Er zeigt nur ganz klein bisschen Unterwürfigkeit, wenn er neun, die nächste Stufe des Erfolges besteigt.

00:32:14: Aber während der Tonika Monte im ersten Teil ja echt immer am Lachen ist und immer am Rumscherzen und halt einfach Best Body zu sein.

00:32:25: Leuten, die natürlich alle so ein bisschen griechermäßig immer lachen, wenn er lacht.

00:32:30: Genau, genau.

00:32:31: So, ein kleiner Out.

00:32:33: Wir hören uns auch kurz Paul Munier an und dann wird Bela das Urteil sprechen.

00:32:38: Ist das Remake besser oder ist es original?

00:33:03: Echte Schüsse.

00:33:06: Echte Schüsse.

00:33:07: Ja, es ist wirklich schwer zu sagen, aber Bela, wenn jetzt jemand sagt, ich habe keine Zeit für zwei Filme, Weil, wenn ich die Sendung anhör, werden es ja mindestens vier Filme sein, die mir empfehlt.

00:33:16: Ich will nur einen Skarfass sehen.

00:33:17: Welchen sollte man sehen?

00:33:20: Also der El Pacino Skarfass ist dann doch meine Wahl.

00:33:24: Der hat mehr bedeutet für mich in meinem Leben.

00:33:28: Der andere Film ist nie eine schlechte Entscheidung.

00:33:30: Wenn der am Fernsehen läuft, bleibt dran.

00:33:32: Schaut ihn bis zum Ende.

00:33:33: Den El Pacino Skarfass, den sollte man auf jeden Fall gesehen haben.

00:33:36: Das ist eine der ganz großen Filme auch von Brian de Palma.

00:33:40: Vielleicht sein ... Zweitbester Film nach Dwesto Kill, weiß ich nicht.

00:33:45: Ja, Blow Out.

00:33:46: Blow

00:33:46: Out fand

00:33:48: ich auch sehr gut.

00:33:48: Ich bin eh im Brian De Palma Fan, muss ich sagen.

00:33:54: Ja, ich finde, die kommt darauf an, worauf man Lust hat.

00:33:57: Also will man richtig bunt und knaller und zu überlegen, dann ist De Palma.

00:34:01: Aber der dreißiger Jahre Film hat auch einen sehr großen Scham.

00:34:04: Also, er ist auch viel düsterer.

00:34:06: Also, das ist ein wirklich düsterer Film, der auch für heute noch gilt.

00:34:11: Das ist bei der Haulex-Version bedingt so.

00:34:15: Aber

00:34:15: mit

00:34:16: der Schwester von Thor, die Kamonte, haben wir die bessere Tänzerin im Film.

00:34:20: Das stimmt.

00:34:20: Und ich finde es auch interessant, den Turn, den die Schwester im alten Film noch mal nimmt.

00:34:25: Genau, super.

00:34:26: Auch besser,

00:34:27: aber das wollen wir jetzt als einziges mal nicht spoilern.

00:34:29: Nein,

00:34:29: ah, so schade, schade.

00:34:31: Und was ich noch sagen muss, ihr müsst, was eine Schwachpunkt meiner Meinung nach... In dem doch ganz tollen Department Remake ist die Musik von Giorgio Morroda.

00:34:41: Da habe ich jetzt was gelesen auch heute.

00:34:44: Also nicht nur einer, sondern mehrere Kritiker des Films haben gesagt, dass die Musik wie Arsch auf einmal passt.

00:34:50: Es war die Disco-Zweide, das war hier Disco Inferno, Staying Alive.

00:34:56: Es war diese Zeit, als der Film rauskam und Miami war In Amerika zumindest, wie Deutschland München und Miami war halt die Hochburg der Diskomusik.

00:35:05: Ja,

00:35:05: okay.

00:35:06: Und insofern passt das total gut.

00:35:08: Und mich hat's nicht so gestört, ehrlich gesagt.

00:35:11: Es wird ja dann auch da getanzt.

00:35:13: Und es gibt eine ganz tolle Tanzszene, wo El Pacino wirklich scheiße tanzt.

00:35:17: Ja, und super, sehr lustig.

00:35:20: Da versucht sich so reinzumengeln in die Dancing Crowd.

00:35:24: Das ist vielleicht auch die einzig wirklich humorvolle Szene in dem Film.

00:35:28: Das stimmt.

00:35:29: Alle der, wenigen,

00:35:32: ja.

00:35:34: Ja, ich mag den auch.

00:35:35: Ich hab's ja nicht wo sonst gesagt, dass ich eigentlich ...

00:35:37: Ist schon ein Meisterwerk.

00:35:38: Absolutes Meisterwerk.

00:35:39: Ich hab auch gesagt, ich find das Remake besser.

00:35:42: Es ist natürlich auch ein Wagnis, Diskomusik als Filmbusik zu nehmen, was auch durchaus schiefgehen kann.

00:35:48: Und dann ist es zu spät und die haben sich schon dafür entschieden.

00:35:52: Ich find's nach wie vor.

00:35:53: Es hat auch jetzt die Zeit überdauert, der Film ist ja noch etwas älter.

00:35:56: Das stimmt.

00:35:57: Man kann den ... Wir haben den natürlich beide zu Hause, ein Hardware, Blu-ray, DVD, da greift zu.

00:36:05: Sonst natürlich, es gibt den immer auf irgendwelchen diversen Streamingdiensten, gerade den Brian de Palma Film.

00:36:10: Ich glaube, der ist gerade sogar auf Netflix zu haben.

00:36:13: Den älteren muss man ein bisschen suchen, aber auf YouTube gibt es dann immer wieder ganz gute Kopien.

00:36:17: Genau.

00:36:17: Oder Archivsorg, eine amerikanische Seite, wo man immer alte Filme findet.

00:36:22: Genau.

00:36:23: Achtet drauf, die längste bekannte Version ist ein Hundertsechsenzig Minuten, also knapp drei Stunden.

00:36:35: Das ist die lange Version.

00:36:38: und dann gibt es halt noch die sechzehnere Version, die ist dann fast eine halbe Stunde kürzer.

00:36:43: Da entgehen euch viele Leichen.

00:36:46: Ja, das sagt doch schon viel aus, also dass die Brutalität ist.

00:36:50: Nicht jedermanns Sache, aber es ist jetzt nicht für Goarhounds unbedingt, was ich da empfehle, sondern es ist wirklich die Person Toni Montana.

00:36:57: so, was El Pacino da macht, das ist schon krass auch rund.

00:37:00: Ja, absolut.

00:37:01: Ja.

00:37:02: Absolut.

00:37:03: Und jetzt hören wir rein, weil jetzt kommen wir nämlich zu den Filmremake, das Bela mitgebracht hat.

00:37:12: Vier Menschen nehmen eine unglaubliche Chance, fassen eine impossible

00:37:24: Herausforderung

00:37:25: und riskieren die onlye Sache, die sie verloren haben.

00:37:30: Roy Scheider in einem neuen Film von William Friedkin Sausser.

00:37:46: Das war schon mal keine Disco-Musik, ne?

00:37:48: Nein, Mega-Musik!

00:37:48: Die Musik ist toll!

00:37:48: Ja, die

00:37:49: Musik ist toll!

00:37:51: Das ist auch elektronische Musik,

00:37:52: ne?

00:37:53: Ja, genau.

00:37:53: Tetra in Dream.

00:37:54: Aus Deutschland.

00:37:55: Deutschland.

00:37:56: Berlin, Berlin, glaube ich.

00:37:57: Aus Berlin, glaube ich.

00:37:59: Ja, das war... Aber die ist toll, die Musik.

00:38:01: Also, da fängt es schon mal an.

00:38:02: Fantastischer.

00:38:03: William Friedkin, großartiger Redizör.

00:38:05: Genau, wurde in der ersten Staffel, haben wir auch schon über den gesprochen, in der Formel.

00:38:09: Helmut Zuba, dazu später vielleicht noch kurz was, aber jetzt musst du mal kurz sagen, wie, was... Ist das für ein Film?

00:38:16: Und das Remake von welchem Film ist der?

00:38:19: Okay, das ist sehr schwer, weil wenn man jetzt denkt, also ein Remake vom Howard Hawks Film hat es schon schwer.

00:38:25: Also, wie schwer muss das dann erst sein, wenn es um einen wirklichen, wirklichen Filmklassiker geht von Henry George Clouseau?

00:38:36: Das ist jetzt ein Regisseur, der nicht jedem bekannt ist.

00:38:38: Aber sein Film, Lohn der Angst, den kennt wahrscheinlich wirklich jeder.

00:38:43: Das ist ein ganz krasser Film und es ist ein Wunder, dass es inzwischen nur zwei Remakes gibt.

00:38:49: Es gibt noch ein ganz neues Grad aktuell unter dem Titel Lohn der Angst.

00:38:53: Auf Netflix.

00:38:54: Auf

00:38:54: Netflix.

00:38:54: Du hast

00:38:55: es ja...

00:38:56: Also ich sag mal, das ist so empfehle ich sechzehnjährigen, die in Actionfilmen sehen wollen.

00:39:00: Das ist ein bisschen so... Alles, was in den anderen beiden Filmen an Tiefe drin ist, darauf kommen wir gleich, ist in dem Film ein bisschen so, in so einer aktuellen

00:39:09: Pop-Kultur gezogen.

00:39:10: Also jetzt nicht, nicht, nicht.

00:39:11: Jetzt denken, ah super, Lunde Angst auf Netflix, das soll so gut sein, das haben die doch empfohlen, angucken, ihr werdet enttäuscht sein.

00:39:18: Ich habe mir auch

00:39:18: angeguckt.

00:39:19: Scheiße, ist der nicht, aber es ist kein... Ja, aber kann man das nicht.

00:39:21: Also ich habe

00:39:22: relativ viele Hände dann neben dem Film gemacht, muss ich

00:39:25: sagen.

00:39:25: Ja, ja, ja, das ist so ein bisschen... Aber

00:39:27: wir wollen die... Tollen Filme lohnen.

00:39:29: Genau.

00:39:29: Also fangen wir an mit dem Original.

00:39:31: Okay,

00:39:32: dann würde ich sagen, damit wir es auch vergleichen, damit man einen Eindruck hat, hau ich da jetzt auch gleich hinten dran den Lohn der Angst-Trailer raus und dann sprechen wir drüber.

00:39:46: Wenn ich schon

00:39:51: in die Luft fliege, will ich auf jeden Fall einer Leiter sein, die hübsch ist.

00:40:09: So, genau.

00:40:10: Das war Peter van Eyck in Lohnder Angst im zweiten Teil.

00:40:13: Der

00:40:13: Film ist voll mit so One-Linern oder mit so tollen, äh, zitierbaren Setzen.

00:40:18: Genau, also wir sagen ganz kurz, Lohnder Angst, wie Bela sagte, aus dem Jahr Threehundfünfzig von Orishor schglüso.

00:40:24: Und das Remake oder die Neuinterpretation muss man sagen, Sorcerer lief im deutschen Kino unter dem Titel Atlenn los vor Angst.

00:40:31: im Jahr und sieben und siebzehn von William Friedkin.

00:40:34: Genau, und war ein formidabler Flop.

00:40:36: Mega Flop.

00:40:37: Total.

00:40:37: Also,

00:40:37: es hat fast die Karriere beendet von William The Exorcist, French Connection Freedmen, also einer der giganten.

00:40:44: Absolut.

00:40:44: Giganten Hollywoods.

00:40:46: Und der hat sich da, ich vermute es nur, du hast das Buch gelesen, was hier auf dem Tisch

00:40:50: liegt.

00:40:50: Ja, sein Autobiografie, The Friedkin Connection.

00:40:54: Ja, er hat da drin geschrieben, er hat dann nach The Exorcist und French Connection durfte er sich jedes Projekt der Welt aussuchen.

00:41:01: Und er hat gesagt, er möchte ihm, er fand diesen Enri Jean-Glousseau-Film so fantastisch und er wollte den neu drehen in seine eigene Interpretation und er hat halt alles durchgesetzt, was er durchsetzen konnte an Budget etc.

00:41:13: Er sagte nur, er hat ein Problem, er wollte Stars haben und er hat diese Stars nicht bekommen.

00:41:18: Er hat Steve McQueen angefragt für die Hauptrolle oder Steve McQueen gesagt, boah.

00:41:24: Irgendwo im Dschungel drehen.

00:41:25: Darauf habe ich keine Lust.

00:41:27: Kann ich meine Autorennen nicht machen?

00:41:29: Nein, wegen Olli McRaw.

00:41:31: Wer wird Olli McRaw neu zusammen?

00:41:33: Und da hat er zu Frittgen gesagt, ja schreib mir doch eine Rolle rein.

00:41:35: Er hat Frittgen gesagt, nee, das sind so komische Outcasts, Männer in so einem Dschungel.

00:41:40: Kann ich hier keine Rolle schreiben?

00:41:41: Ja, dann komme ich nicht mit.

00:41:42: Dann hat Robert Mitchum gefragt und Robert Mitchum hat das Drehbuch gelesen und gesagt, Warum soll ich in den Dschungel gehen, aus dem Laster rausfahren, kann ich auch von meiner Haustür.

00:41:51: Und deswegen

00:41:52: hat er... Der einzige Schauspieler, der auch so One-Liner in seinem Privatleben trägt.

00:41:57: Und dann hat er aber, was den Film total gut tut, eben keine Riesenstars geholt.

00:42:01: Nämlich hat Roy Scheider geholt, also der natürlich... Im weißen High, in dem die Rolle seines Lebens mitspielte.

00:42:12: Aber es war jetzt nicht, man hat nie von einem Roy Scheider Film gesprochen.

00:42:15: Wie man, sag ich mal, von einem Michael G. Fox Film sprach.

00:42:21: Ja, ja, das ist richtig.

00:42:22: Roy Scheider hatte irgendwie... Also deshalb sage ich bei Jaws auch Film seines Lebens, weil das ist eigentlich die Figur, die man mit ihm besetzt.

00:42:31: Er war ja in allen anderen Filmen das fliegende Auge oder hat ja auch viele Actionfilme, viele

00:42:37: Dramen,

00:42:37: Thriller gemacht.

00:42:38: Und tolle Figuren, eine Charaktergesicht, auch ein krass gutes Gesicht.

00:42:44: Aber irgendwas war da so, was passt da halt einfach nicht.

00:42:49: Also er hat ihn nicht so zum Publikumsmagneten gemacht.

00:42:52: Trotz Jaws, auch in der Zeit.

00:42:53: Auch in der Zeit.

00:42:54: Auch in der Zeit.

00:42:54: Auch in der Zeit.

00:42:55: Trotz Jaws, auch in der Zeit.

00:42:55: Auch in der Zeit.

00:42:56: Trotz Jaws, auch in der Zeit.

00:42:57: Auch in der Zeit.

00:42:57: Trotz Jaws, auch in der Zeit.

00:42:58: Trotz

00:42:58: Jaws, auch in der Zeit.

00:42:59: Trotz Jaws, auch in der Zeit.

00:43:00: Trotz Jaws, auch in

00:43:00: der Zeit.

00:43:01: Trotz Jaws, auch in der Zeit.

00:43:02: Trotz Jaws, auch in

00:43:02: der Zeit.

00:43:02: Trotz Jaws, auch in

00:43:03: der Zeit.

00:43:03: Trotz Jaws, auch in der Zeit.

00:43:04: Trotz Jaws, auch in der Zeit.

00:43:05: Trotz Jaws, auch in der Zeit.

00:43:06: Trotz Jaws,

00:43:07: auch in der Zeit.

00:43:07: Trotz Jaws, auch in der Zeit.

00:43:09: Trotz

00:43:09: Jaws, auch in der Zeit.

00:43:10: Trotz Jaws, auch in der Zeit.

00:43:11: Trotz Jaws, auch in der Zeit.

00:43:12: Trotz

00:43:13: Jaws, auch

00:43:13: in der Zeit.

00:43:13: Trotz Jaws, auch in der Zeit.

00:43:14: Eiffmotor muss überredet werden, die Hauptrolle zu

00:43:16: spielen.

00:43:16: Genau, Eiffmotor hatte ein paar Jahre vorher ein oder zwei Filme gedreht, war nicht zufrieden mit denen, waren glaube ich auch große Flops und er war ein total bekannter Chanson-Sänger in Frankreich.

00:43:28: Dann gehe ich zurück in die Nachttubs, in die Varietés und singe wieder.

00:43:30: Auch

00:43:31: eine Gitane und geht danach mit... Jungen Dame aufs Zimmer.

00:43:35: Genau, genau.

00:43:38: Und Orish Shosh Klusso wollte ihn aber unbedingt haben, er hat ihn überredet und hat ihm gesagt, du darfst dir jede Rolle aussuchen.

00:43:43: Und Yves Montaur hat einfach dann zu irgendeiner Rolle wie wie gesagt, weil er den Roman nicht gelesen hatte.

00:43:48: Also.

00:43:49: Und seine Vorlage war, also ja, kann ich mir alles vorstellen so.

00:43:52: Und dann dann dabei.

00:43:54: Und was aber ganz interessant ist, der andere große Star zu der damaligen Zeit, Jean-Clapeur, sollte eigentlich auch mitspielen und hat abgelehnt, weil er keinen Feigling spielen wollte.

00:44:04: Genau, das ist nämlich das Tolle.

00:44:08: Worum geht es in dem Film?

00:44:09: Es geht in den Film um eine Entklavung von Südamerika.

00:44:14: Die deutsche Synchro ist da ein bisschen rassistisch.

00:44:17: Haben wir beide mit der Schrecken festgestellt, das wir noch mal gesehen haben hier und da in Südamerika.

00:44:23: Und da sind so vier Männer, da leben so ein paar Männer, die sind da irgendwie untergetaucht.

00:44:29: Genau.

00:44:29: Es ist auch, auch eine Figur wird eben von Peter von Eich gespielt, eben von einem deutschen Schauspieler.

00:44:35: Und es, man hat so, also er sagt dann auch selber so, sein Vater war irgendwie Generalner Wehrmacht, es scheint, also die sind alle, was dieser Film sich traut.

00:44:44: Deswegen bin ich da auch mit dieser Synchrodis rassistisch, aber es gibt keine Figuren, also es sind keine Figuren, wo man sagt, guck mal, wie toll, dass die rassistisch sind, ganz interessant ist.

00:44:54: Alle Figuren zeigen eigentlich mal ihre schlechtesten Seiten.

00:44:57: Genau.

00:44:58: Und trotzdem bist du irgendwann an einem Punkt, dass du mit denen mitfieberst.

00:45:02: Und das schaffen beide Filme, dass sie eigentlich negative Charaktere nehmen und denen aber was vermitteln, also

00:45:10: dich

00:45:10: dazu pranimmen.

00:45:11: Genau,

00:45:11: weil dann in den wenigen Momenten, wo sie was Gutes zeigen, also Mut, Treue Hilfsbereitschaft.

00:45:20: Das kommt dann hin und wieder mal vor.

00:45:23: Und dann ist man, das ist wie so eine Erlösung aus dieser Anspannung, diesen Leuten eigentlich bei ihrer Selbstsüchtigkeit sonst zuzuschauen.

00:45:31: Und es taucht jedenfalls in dieser Enklave, wo diese Tulig-Guter eigentlich immer nur versuchen, irgendwelche Jobs abzustauben, um sich dann zu betrinken.

00:45:40: Es gibt eine hübsche junge Frau in der Bar, die ist, was ja unterwürftig dargestellt, von der Frau von

00:45:46: Clousseau.

00:45:47: Genau, Werder Clousseau, eine Brasilianerin, genau, die auch in dem fantastischen Orige George Clousseau Die Teuflischen spielt sich einfach toll.

00:45:55: Also wenn man eine tolle Rolle von Werklose sehen will, dann sozusagen das Hitchcock-Film.

00:46:03: Den hab ich noch nicht gesehen, den finde ich nirgends.

00:46:05: Das ist gerade schwierig.

00:46:08: Aber krieg ich schon irgendwie.

00:46:09: Gibt's gebraucht auf DVD?

00:46:11: Genau, und der flirtet ja immer rum.

00:46:13: und dann ist aber der Kneipenschiff.

00:46:16: Da ist auch so ein zwielichtige Figur und dann sieht es so aus, als wäre sie dessen Konkubine, ist so ein bisschen so dargestellt.

00:46:24: Das macht dann aber wiederum der Yves Monton-Figur überhaupt nichts aus, der hat da keinen Namen.

00:46:28: Joe

00:46:29: ist die Figur.

00:46:31: Der ist da auch so...

00:46:32: Nein, nicht Joe.

00:46:34: Joe ist die Figur, die Schockerböhr abgelehnt hat.

00:46:37: Ach so, der.

00:46:39: Mario,

00:46:41: Mario.

00:46:42: Mario, genau.

00:46:43: Und Joe taucht dann auf mit dem Flieger und das ist dann so... komische Figur, der dann da

00:46:50: einen auf Halbseiten macht, aber keine Kohle hat.

00:46:52: Ja,

00:46:53: die letzte Kohle, die er hat, die gibt er halt in Renzbeamten, damit er da bleiben kann.

00:46:58: Die

00:46:59: liegt dann in seinem Past erscheinen.

00:47:03: Und der schafft es dann nur durch seinen Charisma.

00:47:05: Und das guckt mal hier, der große Gangster aus der Großstadt.

00:47:09: Und Mario sucht dessen Freundschaft und ist fast auch schon relativ unterwürfig und will ihm helfen.

00:47:18: Und dann ist er aber alle anderen Misstrauen in diesem Job, finde ich nicht so toll.

00:47:22: Und dann taucht er ... Jemand auf?

00:47:25: Aus einer nahegelegenen Mine.

00:47:27: Und zwar ist Ölfeld, entschuldigung, aus einem nahegelegenen Ölfeld, weil dort eine große Explosion stattgefunden hat, dieses Ölfeld brennt.

00:47:34: Und es muss eine hochgefährliche Mission.

00:47:37: Zwei Lastwagen mit Nitroklyzerien müssen durch den Dschungel gefahren werden.

00:47:46: Mit

00:47:46: einem Gegenfeuer diese nicht zu löschende Brandquelle zu löschen, weil die da Menschen gestorben und das

00:47:55: droht

00:47:55: eine Naturkatastrophe.

00:47:58: Und zwei Lastwagen, weil einer würde reichen, aber man geht davon aus, dass es nur einer schafft.

00:48:04: So ist es, so

00:48:05: ist es.

00:48:06: Und die das dann schaffen, die bekommen dann ... für deren Verhältnisse relativ ein paar tausend Dollar oder so.

00:48:11: Für deren Verhältnisse viel Geld.

00:48:12: Viel

00:48:12: Geld, der Lohn der Angst.

00:48:14: Genau.

00:48:14: Und

00:48:15: das klang jetzt relativ zäh, was wir da erzählt haben.

00:48:18: Also wir haben sehr lange gebraucht, um jetzt auf die Crooks des Films zu kommen.

00:48:21: Das liegt daran, dass der Film bis zur Hälfte genau nur erzählt, wie die sich kennenlernen und das für eine soziale Gefüge, die untereinander haben und so.

00:48:30: Was wahnsinnig unterhaltsam ist und toll.

00:48:33: Und es ist auch so dreckig erzählt, dass du dich ständig jucken, kratzen musst und auch selber denkst, du schwitzt damit.

00:48:41: Und so

00:48:41: ist

00:48:42: diese Hitze da und das ganze Umfeld ist toll dargestellt.

00:48:49: Sie sind auch ein bisschen theatralisch gegen die manchmal ...

00:48:53: Ja, also das würde ich auch mit dem Schauspielstil der Zeit beschreiben, auf jeden Fall.

00:48:59: Aber das Original ist, finde ich, fantastisch gespielt.

00:49:04: Sie haben

00:49:05: nicht umsonst die deutsche Kinofassung von Lohn der Angst, von dem alten fünftiger Jahrefilm.

00:49:11: Auf neunzig Minuten, glaube ich, sowas runtergeschnitten.

00:49:14: Wir haben dann eine ungeschnittene Version, respektive eine ergänzte Version mit allen Szenen, die auch fast drei Stunden lang ist.

00:49:22: Genau, die geht, ich gucke es gerade nach, die geht nämlich, ja, hundertdreiundfünfzig Minuten.

00:49:28: Und was ja ganz interessant ist, das habe ich heute erst, ist mir das aufgefallen, bei der Vorweite auf die Sendung.

00:49:32: Wir haben es jetzt zusammen geguckt und haben uns ja immer ein bisschen gewundert, dass in der Synchro passt, die dann sind französisch untertit, also französisch mit deutschen Until.

00:49:40: Und aber auch in der deutschen Synchro springen die Stimmen manchmal hin und her.

00:49:44: Weißt du, woran das liegt?

00:49:45: dass es eine DDR- und eine BRD-Fassung gibt.

00:49:48: Ach

00:49:48: so.

00:49:49: Und zwischen denen ist das sehr interessant, finde ich, man müsste es noch mal jetzt sich angucken und sagen, welches Szene haben die in der DDR gesagt, auf die Körper verzichten?

00:49:57: und welches Szene haben sie in der BRD gesagt?

00:49:59: Das schneiden wir

00:50:00: mal raus.

00:50:01: Na ja, das ist dann so, also ich gehe mal davon aus, dass sie eine Fassung so geschnitten haben, dass die Ausbeutung der Arbeiter, worum es eigentlich geht, also eine Ausbeutung bis zum Tod, dass das mehr in der DDR-Fassung, mehr herausgestellt wurde.

00:50:13: Ja,

00:50:13: wahrscheinlich.

00:50:15: westliche Krankheit, westlich-kapitalistische Krankheit.

00:50:19: Okay, William Friedkin.

00:50:20: Genau, jetzt kommen wir zum Remake.

00:50:22: Hat dann ein Remake gemacht, mit großer Verbeugung auch vom Original, aber der hat sich wahrscheinlich hingesetzt, so vermutlich, und hat gesagt, was fehlte mir beim Original?

00:50:34: Was haben diese Männer eigentlich verbrochen?

00:50:37: Warum

00:50:38: sind die dort?

00:50:38: Warum

00:50:39: sind die dort und was sind das für Männer?

00:50:41: Und das ist einer der ganz großen Unterschiede zwischen beiden Versionen.

00:50:45: Die ersten zwanzig Minuten des Films ungefähr zeigen alle vier Protagonisten, was sie gemacht haben oder was sie in diese Situation gebracht hat, dass sie fliehen mussten irgendwo in den südamerikanischen Busch, um da halt als No Names.

00:51:01: von der Hand im Mund zu leben

00:51:02: und zu

00:51:03: warten, bis sich zu Hause das Übel zu gelegt hat.

00:51:06: Der eine ist also Roy Scheider, spielt ein Fahrer von einem Gangster, ein Fahrer, die mal die überfallen, ein ...

00:51:15: Ja, das ist am besten nur nicht die Kollekte von so einer Kirche, wo im Keller von allen Pfarreien die Kollekte zusammengebracht werden und da abgezielt werden, die überfallen das, genau.

00:51:25: Die wird

00:51:25: abgezielt, wo die spielen auch Karten oder so, ne?

00:51:28: Auf jeden Fall.

00:51:29: Ja, es hat

00:51:29: so ein bisschen so ein etwas anrühchiges da.

00:51:31: Das sind jetzt nicht

00:51:32: nur... Ja,

00:51:33: das sind nicht so

00:51:33: tolle Priester.

00:51:34: Also die Leute, die an die Kollekte zählen, sind auch Gangster.

00:51:37: Und die und er, Reuschei, da zusammen mit drei anderen, die gehen dann in diese Kirche rein und überfallen dann das Geld.

00:51:44: Büro und die Geldwaschanlage.

00:51:45: Wahrscheinlich ist das ein Geldwaschanlage.

00:51:47: Der Mafia über die Kirche vermute ich das.

00:51:49: Also jedenfalls ist es so, dass der Priester, der nämlich dann erschossen wird,

00:51:53: ist der

00:51:53: Bruder eines Gangsterbosses.

00:51:55: Deswegen muss Roy Schalter fliehen, weil er ist der einzige, der diesen Überfall überlebt.

00:51:59: Weil

00:51:59: die einen Unfall bauen auf der Flucht.

00:52:01: Genau.

00:52:03: Dann wird er wach und das erpuppt sich.

00:52:05: Wahnsinnig geschickt, er poppt sich als ein Traum, er hat von seiner Vergangenheit geträumt.

00:52:10: Und die andere Figur, eigentlich die andere Hauptfigur ist ein Franzose.

00:52:13: Französischer

00:52:14: Schauspieler, mit dem weißt du mehr.

00:52:15: Genau, Bruno Kremer, den kennen vielleicht manche noch aus der Migré-Fernse-Serie.

00:52:21: Aber auch da wollte Fritz Kinner an Star haben, er wollte Lino Ventura haben.

00:52:25: Auch Lino Ventura hatte keine Lust, so lange im Ausland zu sein und deswegen hat Bruno Kremer zugesagt.

00:52:31: Der spielt denen, dann gibt es noch eine Figur, nämlich einen Killer.

00:52:35: Da wollte er nämlich William Fritke Marcello Mastroiani haben.

00:52:39: Und Mastroiani konnte wegen seiner Tochter nicht zu weit verreisen.

00:52:44: Und dann hat er nämlich, das finde ich ganz lustig, dann diesen Killer spielt dann Francisco Raval.

00:52:48: Und zwar hat Francisco Rabal eine eigene Geschichte, weil Fritkin hatte Bell Deschours vor Jahren gesehen und sagte zu seinen Produzenten, diesen einen Schauspieler, den möchte ich haben für den Drogenboss in French Connection.

00:53:00: Und so, zwei Tage später wusste er, wir haben ihn, das ist fantastisch, wir haben ihn, und er fährt zum Flughafen und holt diesen Schauspieler ab und er, hey Moment, das ist ja nicht der.

00:53:11: Und so, das war eben, genau war das Fernando Ray, weil der Produzent eben dann die Schauspieler nacheinander gebracht hat und Fernando Ray kam und sagte so, ja und da hat er uns Big Endy Wort Englisch.

00:53:22: Irgendwas wurde Fernando Ray das und dann hat aber Fritken im Jahre später den Schauspieler eben nochmal fragen können, den er damals eben nicht bekommen hat aus dem Versehen und deswegen ist Francisco Rambal der Killer in Sorcerer.

00:53:35: Ach so.

00:53:37: Ah, okay, ja, ja, okay.

00:53:39: Genau, der hat dieses Joe-Figur, ne?

00:53:42: Genau, der

00:53:42: ist das Joe-Figur,

00:53:43: was Charles Vannell im Original spielt.

00:53:46: Der Killer, den alle so misstrauisch beäugen.

00:53:48: Und dann gibt es noch einen vierten, einen französischen Schauspieler auch, Amidou, heißt der.

00:53:54: Und der spielt einen Palästinenser, der einen Terroristen

00:53:59: hat.

00:53:59: Dein

00:53:59: Attentat auf eine israelische Bank.

00:54:02: verübt, im Bombehoch liegt und dann auch fliehen muss, weil die israelische Polizei

00:54:07: dann rückt.

00:54:08: Sein Bruder oder Komplize wird von seinen Augen verhaftet, der Erkschaft ist zu fliehen.

00:54:12: Die sind jetzt alle im Busch und müssen da heftigste Arbeit.

00:54:16: Also es ist einfach noch viel heißer, schwitziger, dreckiger.

00:54:22: Alles ist da wirklich ausgekostet, wenn Heuscheider in der einzigen Taverner Kneipe in diesen Matsch kämpft, wo die leben, wenn er da ist und Bier dazu trinkt.

00:54:33: Du meinst, Bier ist das reinste, das einzigreine, was man da bekommt.

00:54:38: Und was für mich auch toll ist, weil es gibt auch davon Fritkin eine Reminiscence als Original, nämlich im Original ist diese wunderschöne Werklosur dort.

00:54:46: Und das ist ja nicht, es gibt in diesem Gottverlassenen Ort eine ältere Frau, die da reinigt, etc.

00:54:53: Es gibt eben nicht sozusagen diese, ich sag mal, überirdische Schönheit, sondern es sind wirklich die Vergessenen und die Verlorenen, die sitzen an diesem Ort.

00:55:00: Genau, das hat er sich zu Recht gelegt, das hat er wahrscheinlich auch als Fehler empfunden, beim Original, und hat das dann korrigiert.

00:55:08: Ja, und dann wird die Rollscheiderfigur, die wird ja dann... gesucht, ein Killer taucht auf, der ihn halt umregen will.

00:55:16: Das ist Fernando Rey.

00:55:19: Franziskora

00:55:20: Ball.

00:55:21: Ja genau,

00:55:21: aber das weiß man eben nicht.

00:55:23: Das ist ja das Interessante, dieser Killer kommt dort an und man merkt, dass sofort alle in Mistreusch beäugen.

00:55:29: Weil alle Dreck am Stecken haben, denken sie, der ist hinter ihnen her.

00:55:32: Also Bruno Kremer ist dessen Figur, das haben wir übersprungen, weil ich sofort alle Casts durchberatet habe.

00:55:40: Also Bruno Kremer ist ja einer, der in Frankreich so ein großes Bankgeschäft versucht hat, Gelder abzuzweigen und deswegen fliehen muss, weil das ganze Geld und seinem Kompagnon erschießt sich.

00:55:52: Aber alle beäugen diesen Killer-Mistrausch.

00:55:53: Ich bin gar nicht so sicher, dass dieser Killer, dass der wirklich hinterher ist oder ob das nicht nur Roy Schey das Gefühl ist.

00:56:00: Genau.

00:56:00: Das ist natürlich auch so ein bisschen die ... Eigentlich auch toll, dass man sich wahrscheinlich in den Fünfziger nicht erlauben könnte, so was offen zu lassen.

00:56:08: Der hat halt einziger eine Waffe von all den Leuten.

00:56:11: Ein einziger geladenen Revolver.

00:56:13: Und das zeigt sich dann auch halt ... Irgendwie war es dann die Polizei, den Roy Scheider verfolgt.

00:56:20: oder gibt es eine Schießerei und der Dings, der möchte halt auch mitfahren.

00:56:27: Einer der Fahrer sein.

00:56:28: Einer

00:56:28: der Fahrer sein und man vermutet, dann kann man schon der Wilder mitfahren, weil Roy Scheider mitfährt.

00:56:33: Roy Scheider entscheidet sich auch für den Job, weil er glaubt.

00:56:36: weil er paranoid ist, weil er glaubt, er wird da verfolgt.

00:56:39: Der Prinz Hose möchte raus aus dem Lager und macht das deshalb.

00:56:42: Ich hatte auch das Gefühl, dass Rolf Schade eigentlich auch das Geld ganz dringend braucht.

00:56:48: Ja, also ich glaub... Du hast das Gefühl,

00:56:49: weil er diesen Killer... Ja, das kann er auch sagen, dass er abhauen will.

00:56:52: Ja, das ist ganz interessant.

00:56:53: Also alle sind da hinterm Geld her.

00:56:55: und dann der vierte, der ausgewählt wurde, den erschießt dann dieser...

00:57:00: Ja, der bringt ihn um, genau.

00:57:01: Von einem deutschen Schauspieler auch gespielt, Carl John, der wird dann eben von diesem Killer umgebracht und sie sind dann eben zu viert, hat er sich das erschlichen, zu viert diese Reise durch den Dschungel und dann wird es ihm interessant.

00:57:13: Und dann wird es interessant, weil das ist... Also es ist

00:57:15: schon sehr interessant, aber es wird da noch interessant.

00:57:17: Also in beiden Filmen steuert alles, die Hälfte des Films ungefähr darauf zu, dass die halt in diese Lastwagen steigen, in denen... den die Ladefläche hinten voll ist mit Nitroglycerin.

00:57:29: Was halt bei der kleinsten Erschütterung in die Luft geht.

00:57:31: Das wird vorher auch kurz demonstriert und so mit so ein paar Tropfen.

00:57:36: Und das ist so spannend.

00:57:38: Deshalb war Lohn der Angst aus den Fünfzigern auch lange Zeit.

00:57:42: Geilt als einer der spannendsten Thriller oder Action Thriller der Welt oder das ist unerreicht.

00:57:47: Deshalb gab es auch so ewig lang kein Remake davon.

00:57:51: Weil das, was hätte man da besser machen können, anders machen können.

00:57:55: Sorcerer heißt jetzt der Film von William Friedkin, deshalb weil diese Autos so heißen, diese Lastwagen,

00:58:00: die so

00:58:01: genannt.

00:58:02: Das ist und es ist aber auch, was ich ganz interessant finde, Sorcerer heißt ja im Zauberer Hexer.

00:58:07: Und wenn sie losfahren am Anfang.

00:58:10: Am Anfang des Films gibt es kurz so ein steingehauendes Gesicht.

00:58:16: Und wenn diese Laster vorfahren, ungefähr eine Hälfte des Films, passieren sie dann mit Beginn des Dschungels wieder dieses Stein an der Gesicht.

00:58:23: Und ein eingeborener tanzt plötzlich um diese Lkw.

00:58:27: Er geht mit seiner Familie am Straßenrand und zieht sich plötzlich die Klamotten vom Leib und tanzt um die Rum.

00:58:33: Und man, ich denke immer, das ist der Sorcerer.

00:58:35: Weil auch in dem abtes Moment beginnt für diese vier eigentlich auch eine ganz extreme reise zu sich selbst.

00:58:41: also der film wird ja dann so spannend der ist am schluss kriegt er noch eine verrückten Dreh, weil er fast was Metaphysisches kriegt, also der Roy Scheider.

00:58:53: Diese seine Figur hat ja dann wirklich eine Reise zu sich selbst in das Innere.

00:58:58: Es ist wirklich wie so ein Art Bußgang oder wie so ein Seelentrieb.

00:59:02: Ich denke dann so ondantes Inferno.

00:59:04: Und das finde ich ist auch wirklich was diesen Fritken filmen.

00:59:10: Das einfach so macht, dass man gar nicht vom Remake sprechen kann, sondern das ist wirklich ein ganz eigenständiges Werk, was der da gemacht hat.

00:59:16: Auf

00:59:16: jeden Fall.

00:59:17: Also, der Assasura ist wirklich ein Film.

00:59:19: Man kann beide Filme gucken und hat... schon das Gefühl auch, dass man größtenteils zwei unterschiedliche Filme sieht.

00:59:27: So trotzdem gibt es gerade bei der Rocheider Figur, da gibt es schon Parallelen zu Yves Montan.

00:59:32: Und also besonders zu seinem Verhältnis, zu seinem Mitfahrer.

00:59:35: Dann beide entpuppen sich, sind halt die großen Macher und die gewundertsten Gangster.

00:59:41: So wie Roy Scheider stellt sich nicht unter seinen Schäfeln oder so, misstraut dem aber und hat ein bisschen Angst, während Yves Monton seinem Mitfahrer halt tatsächlich, also immer zu dem Aufblick, bis sich das dann irgendwann dreht.

00:59:56: Genau, das wird dann dreht, weil eben Joe gespielt von Chalvanel dann eben die extreme Angst zeigt und dann Yves Monton aus Mario ihn dann total verachtet.

01:00:06: Genau, und das ist aber bei Roy Scheider ähnlich.

01:00:08: Der bekommt dann auch Angst und ist ... Rationale Droscheidam merkt aber beide, Yves Montau und Droscheidam, dass sie einen Partner brauchen, um dieses irrsinnige Unterfangen durchzuziehen.

01:00:21: Sie sagen

01:00:21: es sogar fast wortgleich.

01:00:22: Sie sagen das zu dem Feigling dann immer.

01:00:26: Genau.

01:00:26: Wir müssen das dann durchziehen.

01:00:29: Und da gibt es dann auch tatsächlich viele Parallelen, wo sie dann durch so ein Ölsee durchmüssen.

01:00:35: Genau.

01:00:36: Und ... Das ist extrem spannend, weil das ist natürlich immer, wenn dann gibt es eine Erschütterung, etwas fällt runter oder so, dann ist die Kamera ganz dicht dran.

01:00:47: Das ist in beiden Filmen so brillant gemacht, dass ich dann, als du gesagt hast, ich habe das noch gefunden auf Netflix, dieses ganz neue Ding, weil das ist nämlich wirklich, was die in dieser ganz neuen Netflix-Version total her schenken, weil da wird ja immer fröhlich auf diese LKWs geballert, es ist so, alle verlassen sich Also auch das wird schon nicht im Sprengstaat.

01:01:08: Es wird einfach alles reingemischt.

01:01:09: Es kommt ständig, sie sind irgendwie in einem arabischen Land auch und dann stehen da irgendwelche Chihiten oder so, die halten dann den Wagen an und dann werden da auch Leute erschossen und dann gibt es Drehdmin, alles wird da so ein bisschen verwurstet.

01:01:23: Ja, absolut.

01:01:23: Und es ist

01:01:24: ja auch tatsächlich so.

01:01:25: Aber es

01:01:26: geht dann überhaupt nicht mehr, finde ich, um dieses Nettoklytorieren.

01:01:28: Weil das ist halt in dem Klusurfilm und jetzt im Fritkenfilm so toll, dass du wirklich manchmal dann merkst, sie fahren auf dem Tod.

01:01:35: Es ist einfach, es kann jede Sekunde vorbei sein.

01:01:38: Ja, ja.

01:01:39: Ich denke einfach, lass diese Netflix-Filme beiseite.

01:01:42: Es ist... Sorcerer habe ich geguckt.

01:01:44: Wir haben ja beide.

01:01:45: Du hast dir in Frankreich deine Version gekauft.

01:01:48: Ich habe es mir aus England gekauft.

01:01:49: Es ist wirklich wahnsinnig schwer zu bekommen.

01:01:51: Ich finde, das wäre wirklich meine Erfindlichung, dass man diesen Film auch auf den deutschen Label rausbringt.

01:01:59: Das ist wirklich ein fantastisch guter Film, der dich vom Anfang bis zum Ende in einen Bahn zieht.

01:02:08: Und auf seiner Art auch zeitlos.

01:02:10: Also das ist diese ganze Verzweiflung und das alles ist halt absolut immer noch nachvollziehbar.

01:02:21: Also ich habe es gefunden, auf YouTube gibt es eine, von Arte hat jemand eine Version gerippt.

01:02:30: Da gibt es atemlos vor Angst.

01:02:32: Die ist von der Qualität halt leider nicht so gut.

01:02:34: Man kann sich einen Eindruck machen.

01:02:36: Ich würde wirklich empfehlen, kauft euch die englische Blu-ray, weil es dort nämlich auch, es gibt viele Dialoges, nämlich auch am Anfang auf Französisch.

01:02:45: Und es gibt zumindest englische Untertitel, dass man versteht, wo man

01:02:48: das geht.

01:02:48: Ja, entrepräisch oder arabisch.

01:02:50: Arabisch,

01:02:50: genau.

01:02:51: Genau, ist auch.

01:02:52: Und lohnt der Angst, den Originalfilm mit Yves Monton, kann man auch als Blu-ray oder DVD?

01:02:58: Und den kann man aber auch

01:02:59: streamen.

01:03:00: Ich weiß gar nicht, wie lange die Person ist.

01:03:02: Hast

01:03:02: du den gefunden?

01:03:03: Ja, ich hab den nicht gefunden.

01:03:05: Wo hast du den gefunden?

01:03:06: Nee, hab ich nicht.

01:03:08: Nee,

01:03:08: ich hab den nicht.

01:03:10: Das ist leider wirklich ganz viele von den klassischen Filmern, sind sehr, sehr schwer zu bekommen.

01:03:16: Und jetzt zum Abschluss, lieber Bela, weil vielleicht erinnern sich die einen oder anderen noch bei der ersten Staffel, gab es für euch was zu gewinnen.

01:03:23: Und das gab aber ein kleiner, mittleren diplomatischen Zwischenfall hier damals vor der Aufsäume, weil Bela so enttäuscht war, dass dieses schöne Fotosystem was verlost habe, dass er sich habe, dass er erst aufzeichnen konnte, als Bela auch dieses Buch gefunden hat im Internet und sich bestellt, hat er sich gesagt, diesmal mache ich es mir einfach, es gibt nur für den Bela was zu gewinnen.

01:03:42: Und zwar lieber Bela habe ich, weil... Das verbindet unsere Filme heute auch, weil El Pacino und William Fritkin haben ja einen einen Film zusammen gedreht.

01:03:50: Und zwar Cruising.

01:03:51: Und wie ich erfahren habe, hast du Cruising gern nicht.

01:03:54: Nee, den habe ich nicht.

01:03:55: Und

01:03:55: ich habe dir eine spanische Blu-ray bestellt.

01:04:01: Und das Tolle in der spanischen Blu-ray ist, es gibt nicht nur die... Englische Version, es gibt auch deutsche Untertitel, ne deutsche Synchronisation, so, ich geb sie gerade Biele, ja genau und vielleicht erinnert ihr euch noch, ich hab mit Helmut Zuba in der Folge All of Us Strangers über diesen Film gesprochen.

01:04:20: und lieber Biele, aber er hat's nämlich schon in der Hand, ich muss ihm wegnehmen, du musst erst mit mir das deutsche Verleihtitel Quiz spielen.

01:04:27: Und zwar habe ich mehrere Filme rausgesucht und ich sage immer den deutschen Verleihtitel.

01:04:32: Und du musst sagen, wie ist der Film dann das Remake?

01:04:36: Welchen Titel hatte das Remake als es dann rauskam?

01:04:39: Das

01:04:39: Remake.

01:04:39: Genau, ich sage immer den Originalfilm.

01:04:42: Okay.

01:04:42: Und den deutschen Verleihtitel, du musst den Verleihtitel den Deutschen vom Remake

01:04:46: sagen.

01:04:46: Okay, ich versuch's.

01:04:47: Naja,

01:04:48: das sind ja, ich hab ja nur siebzehn Titel.

01:04:52: Nein, dreizehn sind's, genau.

01:04:54: Also, erster Film.

01:04:55: Ein Köder für die Bestie.

01:04:57: Köder für die Bestie.

01:05:01: Ein Köder für die Bestie war es geschah am helllichten

01:05:04: Tag.

01:05:05: Nein, ein Köder für die Bestie war es ein Film mit... Robert Mitchum und Gregor Repack.

01:05:10: Wir hatten sogar gesprochen, ob wir das Remake nicht aufgesprechen

01:05:13: wollen.

01:05:13: Ja, ja, ja.

01:05:13: Cape Fear.

01:05:14: Er heißt amerikanischen und auf Deutsch kapte Angst.

01:05:17: Sehr richtig.

01:05:18: Und

01:05:20: das Remake heißt kapte Angst aus Original.

01:05:22: Er hieß auch Kapte Angst auf Deutsch, oder?

01:05:25: Genau, das Original hieß ein Köder für

01:05:27: die Beste.

01:05:27: Und hier haben die später noch mal...

01:05:29: Genau, aber beide heißen im Original Cape Fear.

01:05:31: Und jetzt, als sie später rausgebracht haben, haben sie es auch kapte auseinander, da war im Fernsehen ein Köder für die

01:05:39: Beste.

01:05:40: Das ist auch schwer zu sagen, welcher besser ist, vorallem weil der Robert Mitchum.

01:05:45: Und Gregor Pack, die die Hauptrollen spielen in der Original-Version, dann Kameo-Rollen in dem Remake haben.

01:05:51: Absolut.

01:05:52: Ja, und die Musik ist übrigens einfach von Bernard Herrmann in beiden Filmen genau gleich.

01:05:58: Ah ja, okay.

01:05:58: Das

01:05:58: selbe Score.

01:05:59: Das kostet sich einfach

01:06:00: noch den Musiker.

01:06:02: Ja genau, haben wir ja in der ersten Folge von ersten Staffel gesprochen, so ist es.

01:06:07: Mein Vater, der Held.

01:06:09: Mein Vater, der hält ...

01:06:10: Einen Tipp geben.

01:06:12: Es ist ein Film mit Gerati Patuil.

01:06:14: Und im Remake, im amerikanischen Remake, spielt Gerati Patuil noch mal die Rolle.

01:06:20: Es ist kein Film.

01:06:21: Du gesagtest, Daddy Cool.

01:06:23: Daddy Cool nehmen.

01:06:24: Und auch nie von Gehörten

01:06:25: kenn

01:06:25: ich noch nicht.

01:06:27: Ich seh schon nicht.

01:06:28: Ich guck parallel schon mal, ob ich Cusing auf eBay kriege.

01:06:32: Dann ... Okay, dann wär mal ein bisschen leicht.

01:06:35: Ein Haufen verwegener Hunde.

01:06:37: Ein Haufenfall wegen der Hunde.

01:06:41: Wenn du einen Tipp brauchst, sag einfach Tipp.

01:06:43: Ja, warte, warte, warte.

01:06:43: Haufenfall wegen der Hunde.

01:06:45: Das war ein Kriegsfilm.

01:06:46: Ja,

01:06:46: sehr gut.

01:06:47: Aber...

01:06:50: Es ist sehr schwer, weil ich gebe dir einen Tipp.

01:06:52: Es ist, das Remake ist nicht wirklich ein Remake.

01:06:54: Es bezieht sich nur doch.

01:06:55: Aber du spielst im Remake, hast du ein Cameo.

01:06:58: Ach so.

01:06:59: Alles klar.

01:07:02: Okay, Inglourious Bustards ist das ... Haufen von wegen der Hunde ist dann ... Inglourious Bustards ... Nee, wie hieß der das Original?

01:07:10: Inglourious Bustards, aber nicht Bustards, also nicht mit E-Geschägen.

01:07:13: Genau,

01:07:13: er hat es einfach nur ... Genau.

01:07:15: Ja, aber es ist nicht wegen dem Remake.

01:07:18: Die Jungfrauenquelle.

01:07:19: Die

01:07:20: Jungfrauenquelle, die Jungfrauenquelle ist von ... Na, hab ich mir gerade gekauft.

01:07:27: Ja, sehr gut.

01:07:29: Ingmar Bergmann.

01:07:30: Ingmar

01:07:30: Bergmann.

01:07:31: Und es gibt ein... Man kann es remake... Es ist

01:07:34: quasi remake.

01:07:35: Wir haben ja eine Reaktion heute schon genannt.

01:07:38: Der Last House on the Left, sein erster

01:07:40: Film.

01:07:41: Der berühmlichsten

01:07:42: Horrorfilme aller Zeiten.

01:07:44: Genau, sehr gut.

01:07:47: Das ist für meine Mutter die Frage.

01:07:49: Das ist unbeantwortbar.

01:07:51: Der Hofrat Geiger.

01:07:53: Der was?

01:07:54: Der Hofrat Geiger, ein österreichischer Filmklassiker.

01:07:57: Der Hofrat Geiger.

01:07:57: Mit Paul Hörviger und Hans Moser.

01:08:00: Und davon gibt's einen Remake.

01:08:01: Ja!

01:08:02: Mit Hans Rühmann und...

01:08:03: Nein!

01:08:04: Auch mit Hans Moser, aber ich spiele eine andere Rolle.

01:08:07: Und ähm...

01:08:08: Mariantl, wie konntest du das nicht wissen?

01:08:11: Waldrauth Haas spielt im Originalhof, hat Geiger die Mariantl und spielt im Remake Mariantl die Mutter von Mariantl.

01:08:17: Konniff Robes ist Mariantl.

01:08:18: Mann, dabei war, als ich arbeitslos war, hab ich doch immer hier Willyschwabelsrumpelkammern im DDR-Fernsehen geguckt.

01:08:25: Drei Männer und ein Baby.

01:08:26: Drei Männer und ein Baby?

01:08:28: Das heißt das Remake nicht auch so?

01:08:31: Noch

01:08:31: drei Männer und noch

01:08:32: ein Baby.

01:08:33: Noch drei Männer und ein Baby.

01:08:36: Scheiße, ja.

01:08:37: Aber warte mal, es gibt eine amerikanische Version und eine französische

01:08:40: Version.

01:08:40: Ja genau, die französische Version ist das Original.

01:08:42: Ach so.

01:08:42: Und die amerikanische haben die im deutschen

01:08:44: Dicks.

01:08:45: Tom Selleck

01:08:45: und Steve Gutenberg und der Dancer.

01:08:47: Das haben sie in Deutschland einfach rausgebracht.

01:08:50: Leute, seien wir ehrlich.

01:08:51: Noch drei Männer, noch ein Baby.

01:08:53: Das ist

01:08:54: so.

01:08:55: Ich hab gedacht, das klingt fast ein Fortsetzungstitel.

01:08:58: Nee, nee, das ist das amerikanische Remake.

01:09:02: Und zwar Nosferato, eine Symphonie des Grauens.

01:09:06: Nosferato, Symphonie des Grauens.

01:09:08: War natürlich, das ist jetzt natürlich ... Der

01:09:10: Murnau-Film.

01:09:11: Der Murnau-Film und das ist der Stumpffilm Dracula und Max Schreck und ist halt nach ... Bram Stoker Strakula gedreht worden.

01:09:18: Aber die Witwe von Bram Stoker, die noch lebte, hat das verhindert, dass die das Werk ihres Mannes verfilmen durften.

01:09:29: Deshalb wurde die ganze Geschichte nach Deutschland verlegt, nach Wismar und Transylvanien blieb und

01:09:36: es ... Werner Herzog

01:09:38: hat gedreht.

01:09:38: Werner Herzog hat unter dem Namen Nosferatu mit Klaus Kinski einen remake gemacht, aber ...

01:09:44: Nosferatu ...

01:09:46: Symphonie des Grauens, nein, Nosferatu und Sterbliche Liebe, nein.

01:09:52: Nosferatu, Phantom der

01:09:54: Nacht.

01:09:54: Phantom der Nacht, ich bin wirklich nicht gut.

01:09:58: Isabella Gianni, auf jeden Fall die wirklich wunderbare

01:10:01: ... Genau, und Bruno Gans spielt den ... Bruno

01:10:03: Gans spielt den Jonathan Hacker, also der dann nicht Jonathan Hacker, dann hieß es.

01:10:07: Genau, weil es duft, die haben nicht.

01:10:09: Aber

01:10:09: eigentlich ist es die Geschichte Dracula.

01:10:12: Aber Klaus Kinski hat die gleiche Maske wie Marc Schreck, die gleichen Zähne wie Marc Schreck.

01:10:17: Und man sagt, aufgrund von alten Holzschnittdarstellungen aus dem Buch von Bram Stoker, da hatte Dracula auch diese Glatze und diese Musokotletten und war auch eher ein Monstrum, als dann später ein Adagab ab Bela Lugosi war, als er dann den Edelmann.

01:10:32: Ja,

01:10:33: der schönste Mann in der Welt, immer Bela Lugosi, auch Christopher Lee und so.

01:10:37: Genau, dann gibt's ja noch einen Remake davon.

01:10:40: Das

01:10:43: ist eine

01:10:45: Fortsetzung.

01:10:46: Da müssen wir Fortsetzungen reden, Dela.

01:10:49: Die schlechter

01:10:50: ist, als gar alles was.

01:10:52: Genau, Abschlussfrage von Ernst Lubitsch, der Film Rondebuhn nach Ladenschluss.

01:10:56: Rondebuhn

01:10:57: nach Ladenschluss.

01:10:57: Hat

01:10:57: ein Remake bekommen?

01:11:00: Oh, Lubitsch, na klar, aber...

01:11:03: Das Remake ist, ich spoil auch ein bisschen, Tom Hanks, Mac Ryan.

01:11:07: Ach so, auch mal zu schlaflos in Seattle, nein, sondern E-Mail für dich.

01:11:15: Ja, fantastisch, und du hast die Hundertvierzig Punkte

01:11:17: erreicht und ich

01:11:18: gratuliere dir ganz herzlich.

01:11:20: zu gewinnen, der

01:11:22: Blu-ray

01:11:23: von... Wir haben ihn jetzt aber wirklich nicht.

01:11:27: Super ist auch, dass er hier auf dem Cover nicht die Leder mitzuträgt.

01:11:34: wie er sie eigentlich immer trägt.

01:11:36: Also hinten seinen Schatten hat die Ledermitze auf.

01:11:39: So, jetzt

01:11:39: sind ja die Leute, die ja bestattet.

01:11:41: Aber

01:11:41: er trägt die nicht, damit man ihn eher mit Scarface und mit seinen anderen Rollen, das man ihn noch erkennt, mit der Mitze.

01:11:47: Bela, so ist es.

01:11:48: Es war fantastisch mit dir wieder.

01:11:50: Ich freue mich schon, ich hoffe, du kommst in einem Jahr wieder.

01:11:52: und dann sprechen wir über drittes Sequel, das besser ist als das erste Teil.

01:11:57: Da hätt ich schon einen Film, ich hätt schon meinen.

01:12:00: Ich glaube, ich würde von der Dollar-Trilogie den dritten Das ist der dritte Teil, die zwei glorreichen Halopen nehmen.

01:12:05: Ist

01:12:05: das der dritte Teil der Donald Trump?

01:12:07: Ja, ja, ja.

01:12:08: Also, es ist wieder der namenlose, der schweigsame.

01:12:11: So

01:12:11: ist es.

01:12:12: Du weißt, wie es dazu kam.

01:12:13: zu der Figur, ne?

01:12:14: Also, Clint Eastwood hat ja ... Deshalb lohnt es dich auch, DVDs zu kaufen.

01:12:19: Es gibt bei den Dollar den beiden ... ein doller Film, ausführliche Interviews mit Clint Eastwood, und er sagte, er hatte einen Vertrag, er hat in der Fernseh-Raw-Height mitgespielt, und er hatte einen bindenden Vertrag und durfte nicht in Amerika einen Kinofilm spielen oder in anderen Produktionen.

01:12:37: Er durfte aber, da gab es eine Lücke im Vertrag, in den langen Drehpausen, Sommerferien, was weiß ich, warum die lange Drehpausen hatten, durfte er im Ausland drehen, weil man davon ausging, dass diese Filme niemals Amerika erreichen würden.

01:12:51: Angebot bekommen für einen Western.

01:12:53: Ja.

01:12:54: An Sergio Leone.

01:12:55: Für eine Handvoll Dollar.

01:12:57: Und dann ist er dahin gereist.

01:12:59: Und im Interview er beschreibt, dass er meinte, es war unfassbar.

01:13:03: Es war eine unfassbare Anarchie.

01:13:06: Wir haben zwei, drei Stunden gedreht.

01:13:07: Dann war Mittagspause zwei, drei Stunden.

01:13:10: Er meinte, die schaffen wir diesen Film, wenn das so weitergeht.

01:13:12: Er war Italiener, dann wurde Hochwein und der Butsche.

01:13:15: Und er meinte, und auf dem Set, die ganzen Schauspieler, vier, fünf, sechs verschiedene Sprachen gesprochen.

01:13:22: Aber die wenigsten Leute, inklusive des Regisseurs, sprachen Englisch.

01:13:25: Ja.

01:13:25: Und dann hat er den Regisseur davon überzeugt, dass er ganz wenig Text hat und dass seine Figur der Schweigsame ist.

01:13:31: Super.

01:13:32: So, das meinte er, das war, er hatte nicht viel Text gehabt, aber schon deutlich mehr.

01:13:37: Und er sagte, das war ein bisschen aus der Not geboren, das macht doch viel mehr Sinn und ist doch viel geheimnisvoller.

01:13:44: Ja, und dann hat er den Speichsam gespielt.

01:13:45: Ich bin jetzt gar nicht so sicher.

01:13:47: bei The Good, The Bad and the Ugly, da spricht er ein bisschen mehr.

01:13:50: Ja,

01:13:51: aber ich sag mal, die Geologen sind auch überschaubar.

01:13:54: Das ist richtig, aber er ist lustiger alleine durch

01:13:56: die Wallachferre.

01:13:58: Ja, aber leg,

01:13:58: ja, absolut.

01:13:59: Und so ist das schon.

01:14:01: Aber das sehen wir uns ja auch für in einem Jahrbähler.

01:14:03: Da dürfen wir noch nicht alles, du kannst dir überlegen.

01:14:05: Auf zurück in die Zukunft.

01:14:06: drei wirklich die richtige Weise.

01:14:08: Franchise,

01:14:08: Franchise ist auf jeden Fall ein Thema, klar.

01:14:11: Ja, stimmt.

01:14:12: Jetzt geht es gleich weiter, wenn ihr es gerade auf AHAI Radio hört.

01:14:16: Und zwar kommt jetzt gleich die Folge Fähren wie noch nie.

01:14:20: Und zwar ist Katrin Striebeck zu Gast.

01:14:23: Die kennt ihr bestimmt aus der Discounter.

01:14:26: Sie ist nämlich die Besitzerin von den Discountern.

01:14:28: Und wir haben eben gesagt, was ist ein toller Fährenfilm?

01:14:34: Und Katrin hat die Fährennismissie Ullo von Schaktatie genommen.

01:14:38: Und ich, Bela Muske, stehen Hab einen Film genommen, den du auch gerne mit mir sonst besprochen hättest, aber ich konnte nicht widerstehen.

01:14:48: Was denkst du, ist ein toller Film?

01:14:50: Strand, Sonne... Spannendes Urlaubserlebnis.

01:14:53: Spannendes

01:14:54: Urlaubserlebnis.

01:14:56: Spannendes Urlaubserlebnis.

01:14:57: Spannendes Urlaubserlebnis.

01:14:58: Spannendes Urlaubserlebnis.

01:15:01: Spannendes Urlaubserlebnis.

01:15:03: Spannendes Urlaubserlebnis.

01:15:03: Spannendes Urlaubserlebnis.

01:15:05: Spannendes Urlaubserlebnis.

01:15:07: Spannendes Urlaubserlebnis.

01:15:09: Spannendes Urlaubserlebnis.

01:15:14: Das ist ein wirklich schrecklicher.

01:15:15: Ne, warte mal, weiß er halt drei oder weiß er halt vier?

01:15:18: Weißer

01:15:18: ARF vier ist mit Michael Cain, der ist, glaub ich, so schlecht.

01:15:22: Für den stimmt sich sogar Michael Cain, der sich für nicht viele

01:15:24: Filme geschämt hat.

01:15:25: Der Film

01:15:25: ist wirklich schlimm und im vierten Teil spielt ja nur noch Brody's Frau mit.

01:15:30: Und im dritten Teil Brody's Jüngstersohn.

01:15:32: Bayer auf die Frau des Produzenten.

01:15:34: Ja, und Brody's Jüngstersohn spielt im vierten Teil mit in diesen... Das ist so eine ganz schlechte ... Da nimmt man halt hier die Diplosie schon vorweg.

01:15:44: Ja, das stimmt.

01:15:45: Und wir sind sozusagen ... Tschüss gucken, Finn.

01:15:49: Also,

01:15:50: ich

01:15:50: muss aber sagen, wenn die Entscheidung steht, Lundeangst oder Sorcerer zu sehen und du darfst nur einen von beiden sehen.

01:15:57: Stimmt, das habe ich jetzt gar nicht gefragt.

01:15:58: Dann

01:15:58: schaut euch Sorcerer

01:15:59: an.

01:15:59: Ja, finde ich auch.

01:16:01: Krassere Kinoerlebnisse.

01:16:02: Aber

01:16:02: am allerbesten der guckt euch alle für Filme.

01:16:04: Auf jeden Fall, weil das andere die Originale sind unfassbar gut

01:16:08: auch.

01:16:08: Ja, das sind einfach tolle Filme und die machen Spaß und wir hoffen euch hat die Sendung auch Spaß gemacht.

01:16:14: So wie uns.

01:16:15: Vielen Dank.

01:16:16: Danke dir Bela.

01:16:17: Danke dir, danke euch da draußen.

01:16:20: Weißer Hai mache ich jetzt in meinem eigenen Podcast.

01:16:23: Hai Filme.

01:16:24: Demnächst auf OK-Radio.

01:16:26: Ich möchte bei Piranha Drive D dabei sein, bei der Folge.

01:16:29: Der beste Film, den ich je gesehen habe.

01:16:31: Bis zum nächsten Film!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.