Filme unseres Lebens

In "Filme unseres Lebens" begibt sich Gastgeber Dominique Schnizer mit prominenten Gästen auf die Filmspuren ihres Lebens. Gemeinsamen diskutieren sie, welche Werke sie nachhaltig geprägt haben, welches Gefühl die Erinnerung an eine bestimmte Filmszene bei ihnen auslöst und noch viele weitere Fragen. Doch bevor leidenschaftlich diskutiert, philosophiert und in Erinnerungen geschwelgt wird, heißt es: Licht aus, Film ab! Im Vorfeld des Gesprächs schauen sich Dominique Schnizer und seine Gäste noch einmal gemeinsam ihre persönlichen Film-Highlights an. Dabei steht jeder Filmabend unter einem besonderen Thema, sei es „Dokumentarfilme über das Scheitern“ oder „Filme, die wir als Kinder heimlich gesehen haben“. Ob romantisch, gruselig, neu oder alt, verdorben, intellektuell oder lustig: Erlaubt ist alles, was der Film hervorgebracht hat.

Filme unseres Lebens

Neueste Episoden

„Das Leben ist ein Wunder“ mit Lars Jessen

„Das Leben ist ein Wunder“ mit Lars Jessen

59m 14s

„Das Leben ist ein Wunder“ lautet das wundervolle Motto dieser Folge von „Filme unseres Lebens“, für die sich Dominique Schnizer den wunderbaren Lars Jessen eingeladen hat. Der Regisseur, Produzent und Drehbuchautor, der u.a. an Produktionen wie „Micha denkt groß“, „Mittagsstunde“, „Dorfpunks“ und „Fraktus“ mitgewirkt hat, gibt Einblicke, wie er durch positive Setzungen Geschichten in neue Richtungen lenkt und was diese Haltung für neue Möglichkeiten erschafft. Passend stehen im Zentrum dieser Folge Filme, die von großen und kleinen Möglichkeiten erzählen. Detlev Bucks Debütfilm „Erst die Arbeit und dann?“ zeigt einen Jungbauern (Buck höchstselbst), der nach getaner Arbeit mit dem Mercedes des...

„Der Engel mit der Trompete“ mit Lars Rudolph

„Der Engel mit der Trompete“ mit Lars Rudolph

63m 20s

In dieser Folge mit dem Motto „Der Engel mit der Trompete“ ist der Schauspieler Lars Rudolph zu Gast. Der Max-Ophüls-Preisträger, dessen prägende Arbeiten von Arthouse bis Mainstream reichen, ist u.a. aus der Hauptrolle in Béla Tars „Die Werckmeisterschen Harmonien“ bekannt sowie aus hinreißenden Kinski-Parodien in Oliver Kalkofes „WiXXer“-Filmen. Für „Filme unseres Lebens“ hat sich Lars, der zugleich leidenschaftlicher Musiker ist, für einen besonderen Vorläufer der Nouvelle Vague entschieden: „Fahrstuhl zum Schafott“. Der Schwarzweiß-Thriller hat neben Jeanne Moreau und Maurice Ronet in den Hauptrollen einen legendären Soundtrack von Miles Davis zu bieten. Lars spricht über die Strömungen, die Miles Davis begründet...

„Agenten sterben einsam“ mit David Gieselmann und Tim Grobe

„Agenten sterben einsam“ mit David Gieselmann und Tim Grobe

75m 7s

Für das große James Bond-Special, das unter dem Motto „Agenten sterben einsam“ steht, hat sich Dominique Schnizer gleich zwei Gäste eingeladen: den Autoren und Musikblogger David Gieselmann sowie den Schauspieler, Sänger und Synchronsprecher Tim Grobe. Für die aktuelle Folge von „Filme unseres Lebens“ haben sie einen wahren Bond-Marathon auf sich genommen und alle 25 Filme über den berühmten Geheimagenten noch einmal angesehen. Denn: One Bond-Film is not enough. Bestens vorbereitet für das Gespräch mit Dominique erzählen David und Tim, wie ihre Liebe zu 007 entstand, welche Bonds sie unbedingt empfehlen und welche sie für entbehrlich halten. Sie diskutieren über die...

"Tabu" mit Johanna Christine Gehlen

73m 39s

Unter dem Motto „Tabu“ trifft sich Dominique Schnizer in dieser Folge mit der Schauspielerin Johanna Christine Gehlen („Die StiNos - Ganz besonders stinknormal“). Die beiden setzen sich mit gesellschaftsrevelanten Themen auseinander und haben sich hierfür die Filme „Parasite“ und „Holy Spider“ ausgesucht und angeschaut. Gemeinsam analysieren sie die gesellschaftlichen Parallelen zwischen Asien und Europa, die sie im preisgekrönten Meisterwerk „Parasite“ identifizieren, und befassen sich mit der Armut, die der Film thematisiert. Das von Dominique gewählte Werk „Holy Spider“ inspiriert die beiden zu einer Auseinandersetzung mit der Frauenfeindlichkeit in patriarchalen Gesellschaftsstrukturen und sie diskutieren die Authentizität sowie die herausragende Besetzung dieses...